Anbei einige Zahlen und Fakten zur Flügelwegbrücke, zunächst eine Zeittafel:
- 19.3.1929: Dresdner Stadtrat beschließt den Bau der Flügelwegbrücke
- 22.5.1929: Beginn der Bauarbeiten
- 9.4.1930: Einbau der letzten großen Trägerteile über der Elbe
- 1.10.1930 Freigabe unter dem offiziellen Namen Kaditzer Brücke
- 1945 am Ende des Zweiten Weltkriegs Beschädigung durch Bomben
- Nach Kriegsende: aufwendige Instandsetzung
- 1984 Umbenennung in Rudolf-Renner-Brücke (nach einem Kommunisten, dem ehemaligen Chefredakteur der Arbeiterstimme)
- 1991 Flügelwegbrücke wird offizieller Name;
im Volksmund war diese Bezeichnung schon wesentlich länger populär - 2001 – 2004 Neubau für ca. 17 Millionen Euro
Weitere Zahlen & Fakten:
- geplante Investitionskosten 1929: ca. 3,9 Millionen Reichsmark
- Kritik am Brückenbau: „Brücke ins Leere“, „Weg in totes Land“
- Lob gab es für die Technik: sie war modern als eine der ersten genieteten Blechträger-Balkenbrücken Europas
- Bau als siebte Brücke Dresdens über die Elbe
- Länge: 285 Meter (die ursprüngliche Brücke war 286 Meter lang)
- Breite: 2x 15,5 Meter
- längste Stützweite: 115 Meter
Zum Weiterlesen:
Dresdner Hefte, 94: Dresdner Elbbrücken in acht Jahrhunderten
Quellen:
Sächsische Zeitung (kostenpflichtiger Inhalt)
Stadtwiki Dresden, Wikipedia
Die Brücke führte früher gefühlt wirklich ins Leere. Wer wollte denn in Kaditz wohnen? Wenn man mal vergleicht was sich in dieser Ecke seit 1990 getan hat, dann kann man sich jetzt gar nicht mehr vorstellen, dass diese Brücke einen abgelegenen Teil der Stadt versorgte.