Dresdner Brückenquiz

Augustusbrücke, Dresden

Dresdner Brückenquiz

Zeitlimit: 0

Quiz-Zusammenfassung

0 von 12 Fragen beantwortet

Fragen:

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12

Informationen

In diesem Quiz geht es um Elbbrücken im Dresdner Stadtgebiet.

Viel Spaß dabei!

Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.

Quiz wird geladen...

Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.

Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:

Ergebnis

0 von 12 Frage korrekt beantwortet

Ihre Zeit:

Zeit ist abgelaufen

Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)

Ø Punkte
 
 
Deine Punkte
 
 

Kategorien

  1. Nicht kategorisiert 0%
  • Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

    Antworten auf die meisten Fragen sowie viele weitere Zahlen & Fakten finden Sie hier auf der Überssichtsseite Dresden, Deine Brücken.

    Ich hoffe es hat Spaß gemacht – dann freue ich mich, wenn Sie’s weitersagen!

    Wenn nicht, freue ich mich über Verbesserungsvorschläge, Hinweise etc.!

    Hier geht’s zur Quiz-Übersicht.

    Anregungen, um mehr zu erfahren:

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  1. Beantwortet
  2. Vorgemerkt
  1. Frage 1 von 12
    1. Frage

    Welche der Dresdner Elbbrücken ist mit ca. 635 Metern die längste?

    Korrekt

    Inkorrekt

  2. Frage 2 von 12
    2. Frage

    Waldschlösschenbrücke: Von April bis Oktober besteht nachts eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h. Wie lautet die offizielle Begründung dafür?

    Korrekt

    Inkorrekt

  3. Frage 3 von 12
    3. Frage

    Über welche Dresdner Elbbrücke führt der Sächsische Jakobsweg?

    Korrekt

    Inkorrekt

  4. Frage 4 von 12
    4. Frage

    Wie lautete der Name des „Blauen Wunders“ bei der Einweihung dieser Elbbrücke im Jahre 1893?

    Korrekt

    Inkorrekt

  5. Frage 5 von 12
    5. Frage

    Wann und warum wurde die Erhebung von Brückenzoll auf dem Blauen Wunder eingestellt?

    Korrekt

    Inkorrekt

  6. Frage 6 von 12
    6. Frage

    Heutzutage fahren keine Straßenbahnen mehr über das Blaue Wunder. Von wann bis wann wurde dieses Dresdner Wahrzeichen auch von „Strabas“ überquert?

    Korrekt

    Inkorrekt

  7. Frage 7 von 12
    7. Frage

    Welchen Namen trug der 1971 fertiggestellte Neubau der Carolabrücke bis zum Jahr 1991?

    Korrekt

    Inkorrekt

  8. Frage 8 von 12
    8. Frage

    Die Waldschlösschenbrücke war bekanntlich der Anlass dafür, dass Dresden der Weltkulturerbetitel aberkannt wurde. Wie lange durfte die Elbmetropole sich mit diesem Titel schmücken?

    Korrekt

    Inkorrekt

    Leider ist Ihre Antwort nicht richtig.

    27.2.2005: Bürgerentscheid; knapp 68% der Dresdner stimmten für den Bau der Waldschlösschenbrücke.
    Den 30.2.2005 gibt es nicht (der Februar hat höchstens 29 Tage, 2005 war kein Schaltjahr).
    Am 7.7.2008 forderte das Welterbekomitee zwar den Stopp der Bauarbeiten und drohte mit dem Entzug des Weltkulturerbetitels, dies war jedoch noch nicht die endgültige Entscheidung.

  9. Frage 9 von 12
    9. Frage

    Welche Argumente hat der Dresdner Kabarettist und Betroffenheitslyriker Olaf Schubert gegen die Waldschlösschenbrücke ins Feld geführt?
    (sinngemäß, nicht wörtlich)
    Achtung: Mehrfachantworten erlaubt – markieren Sie bitte alle Antworten, die zutreffen.

    Korrekt

    Inkorrekt

  10. Frage 10 von 12
    10. Frage

    Wie hieß die Augustusbrücke zu DDR-Zeiten?

    Korrekt

    Inkorrekt

  11. Frage 11 von 12
    11. Frage

    Welcher der folgenden Namen war keine offizielle Bezeichnung der Flügelwegbrücke?

    Korrekt

    Richtig!
    1930 wurde die heutige Flügelwegbrücke als Kaditzer Brücke freigegeben. Von 1984 bis 1991 hieß sie Rudolf-Renner-Brücke, seitdem offiziell Flügelwegbrücke, wobei diese Bezeichnung im Volksmund schon länger populär war. Die Bezeichnung Brücke ins Leere bezieht sich auf Kritik zu Bauzeiten; alternative Formulierung: Brücke in totes Land.

    Inkorrekt

    Ihre Antwort ist leider nicht korrekt!
    1930 wurde die heutige Flügelwegbrücke als Kaditzer Brücke freigegeben. Von 1984 bis 1991 hieß sie Rudolf-Renner-Brücke, seitdem offiziell Flügelwegbrücke, wobei diese Bezeichnung im Volksmund schon länger populär war.

    Tipp

    Drei der angegebenen Namen hat die Flügelwegbrücke in ihrer Geschichte offiziell getragen – es geht darum, den einen Namen zu finden, der nie offiziell war.

  12. Frage 12 von 12
    12. Frage

    Laut einer Prognose der Stadt Dresden aus dem Jahr 2010 soll die Waldschlösschenbrücke 2020 die meistbefahrene Dresdner Elbbrücke sein.

    Welche Brücke verzeichnete bei der Zählung 2009 die meisten Kraftfahrzeuge in 24 Stunden?

    Korrekt

    Ihre Antwort ist richtig!

    Ergebnisse der Zählung von 2009: Kraftfahrzeuge in 24 Stunden

    Carolabrücke: 45.000
    Flügelwegbrücke: 42.500
    Albertbrücke: 38.000
    Marienbrücke: 33.500
    Blaues Wunder: 32.500
    Augustusbrücke: 6.500

    Inkorrekt

    Ihre Antwort ist leider nicht korrekt!

    Ergebnisse der Zählung von 2009: Kraftfahrzeuge in 24 Stunden

    Carolabrücke: 45.000
    Flügelwegbrücke: 42.500
    Albertbrücke: 38.000
    Marienbrücke: 33.500
    Blaues Wunder: 32.500
    Augustusbrücke: 6.500

2 Gedanken zu „Dresdner Brückenquiz“

Freue mich über Kommentare! Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen