Historische Altstadt

Frauenkirche in Dresden

Albertinum: Gemäldegalerie Neue Meister
Sammlung beginnt mit der Wende vom 18. zum 19. Jh.; Bestand: mindestens 2.500 Bilder; seit 2010 mit hochwassersicherem Depot
Altmarkt
Im Winter Standort des berühmten Striezelmarktes; enthält die beliebte Altmarkt-Galerie; Nähe zur Kreuzkirche (Kreuzchor)
Brühlsche Terrasse
Zwischen Augustus- und Carolabrücke; „Balkon Europas“; benannt nach Heinrich von Brühl (1700-1763)
Festung Dresden / „Kasematten“
Das Museum enthält u. a. Kanonenhöfe der kleinen Bastion, eine Gießerei, ein Hochwassertor mit Pegelständen aus drei Jahrhunderten; seit 1814 öffentlich zugänglich
Frauenkirche
Im 11. Jahrhundert erstmals erwähnt; 1945 eingestürzt, Wiederaufbau ab 1994, Weihe 2005; zu ca. 45% mit historischem Steinmaterial rekonstruiert
Gemäldegalerie Alte Meister
Über eine halbe Million Besucher pro Jahr im Zwinger; berühmtestes Gemälde: Raffaels Sixtinische Madonna; rund 750 Ausstellungsstücke
Grünes Gewölbe im Residenzschloss
Schatzkammer Augusts des Starken; enthält Historisches und Neues Grünes Gewölbe; insgesamt über 5.000 Ausstellungsstücke
Kathedrale
(Katholische Hofkirche)
1751 geweiht; Markenzeichen: 78 Steinfiguren auf der Balustrade; enthält Sarkophage der Wettiner und eine Silbermannorgel
Kreuzkirche
Heimstatt des Kreuzchors und Zentrum evangelischer Kirchenmusik in Dresden; ca. 3.000 Sitzplätze; zweitgrößtes Geläut in Deutschland nach dem Kölner Dom
Neumarkt
gilt als bekanntester Platz der Dresdner Innenstadt; Blick auf die Frauenkirche
Neue Synagoge
Nachfolger der 1938 zerstörten Semper-Synagoge; 2001 geweiht; mehrere Architekturpreise; in 35 Schichten nach Osten verdreht
Neues Rathaus
Sitz der Stadtverwaltung; 1910 eingeweiht; mit 16 Figuren, die 16 Tugenden symbolisieren, sowie 6 Innenhöfen; gekrönt vom Goldenen Rathausmann
Residenzschloss
Einst Machtzentrum der sächsischen Kurfürsten und Könige, heute Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen; mit Münzkabinett, Kupferstich-Kabinett, Englischer Treppe
Semperoper
2x nach Plänen Gottfried Sempers errichtet, 2x zerstört, 1985 wiedereröffnet; zählt neben Frauenkirche und Zwinger zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Dresdens
Stadtmuseum Dresden
mehrmals umgezogen, seit 1966 im Landhaus, seit 2006 Ständige Ausstellung 800 Jahre Dresden; über 20 Medienstationen; 54 qm großes Luftbild Dresdens im Foyer
Stallhof und Fürstenzug
Der Stallhof gilt als ältester erhaltener Renaissancehof Europas; der Fürstenzug stellt die Wettiner-Geschichte dar und gilt als größtes Porzellanbild der Welt
Artikel zum Stallhof
Artikel zum Fürstenzug
Striezelmarkt (Weihnachtsmarkt)
Seit 1434! Gut 2,5 Millionen Besucher pro Jahr; seit 1994 gibt es wieder Stollenfeste nach dem Vorbild von 1730
Verkehrsmuseum
Der heutige Museumsbau entstand bereits 1586; 1877 Sammlungsbeginn des späteren Eisenbahnmuseums; heißt Johanneum nach König Johann
Zwinger
Entstanden auf Initiative Augusts des Starken, gebaut von Pöppelmann und Permoser; enthält u. a. die Gemäldegalerie Alte Meister

Zurück zur Hauptseite: Dresdner Sehenswürdigkeiten

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen