Die Festung Dresden in Zahlen

Unter der Brühlschen Terrasse befindet sich die ehemalige Festungsanlage mit Museum. Einige Zahlen, zunächst eine Zeittafel: um 1170 (vermutlich) Königliche Stadtgründung im Schutz einer Burg auf der linken Elbseite 1206 erste urkundliche Erwähnung Dresdens 1216 erste Erwähnung als Stadt (civitas) 1299 erste urkundliche Erwähung von Stadtmauern 1427 Baubeginn einer Zwingermauer 1545 bis 1555 Errichtung einer Bastionärsbefestigung … „Die Festung Dresden in Zahlen“ weiterlesen

Die Technischen Sammlungen Dresden in Zahlen

Einige Zahlen zu den Technischen Sammlungen der Stadt Dresden (Junghansstraße 1, an der Schandauer Straße, Haltestelle Pohlandplatz), zunächst eine Zeittafel: Geschichte des Gebäudes 1889 Heinrich Ernemanns Unternehmensgründung als kleine Kameratischlerei 1898 Bau des ursprünglichen Fabrikgebäudes der erfolgreichen Heinrich Ernemann Aktiengesellschaft für Camerafabrikation in Dresden 1907 Anbringung der 1903 von Hans Unger entworfenen Lichtgöttin, eines Mosaiks, das … „Die Technischen Sammlungen Dresden in Zahlen“ weiterlesen

Schloss Wackerbarth in Zahlen

Schloss Wackerbarth befindet sich eine knappe halbe Autostunde von Dresdens Altstadt entfernt in Radebeul, Wackerbarthstraße 1. Einige Zahlen & Fakten, zunächst eine Zeittafel: Der Namensgeber: Graf von Wackerbarth Namensgeber: August Christoph Graf von Wackerbarth (1662 – 1734) 1690 / 91 Beginn seiner militärischen Karriere 1707 Hochzeit mit Katharina Paulina Maria Balbiani; er hatte sie als Gesandter … „Schloss Wackerbarth in Zahlen“ weiterlesen

Dresdner Museen: Suche nach verlorenen Kunstschätzen

Auch 68 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs werden noch verlorene Kunstschätze gesucht – eine Zahlen & Fakten: Verlust durch die nationalsozialistische Aktion „Entartete Kunst“: 498 Einzelwerke; kürzlich kam der Sonnenaufgang von Otto Dix dank Stiftungshilfe zurück nach Dresden Erschwert wird die sog. Provenienzforschung dadurch, dass im Krieg die Inventarbücher verschwanden Eintragungen ins Lost Art Register … „Dresdner Museen: Suche nach verlorenen Kunstschätzen“ weiterlesen

Weitere Dresdner Rekorde (III)

Hier einige weitere Dresdner Rekorde, wobei das touristisch gut erreichbare Umland großzügig einbezogen wird: Dresden nimmt für sich in Anspruch, 2006 als erste deutsche Großstadt schuldenfrei geworden zu sein (wobei die Stadt heute nicht völlig frei von Verbindlichkeiten ist) Hellerau: erste deutsche Gartenstadt (gegründet 1909) Der Mieterverein Dresden verfügt nach eigenen Angaben über die längste Tradition … „Weitere Dresdner Rekorde (III)“ weiterlesen

Jubiläen und Jahrestage in Dresden 2013

Einige Jubiläen in und um Dresden 2013: 450 Jahre Abteufung des tiefsten Brunnens Sachsens auf der Festung Königstein; vor 100 Jahren wurde der Festungscharakter aufgegeben und die Kommandantenstelle aus dem Militäretat gestrichen; zudem jährt sich die Gemeinnützigkeit der Festung (gGmbH) zum 10. Mal Vor 300 Jahren nahm Gräfin Cosel das Schloss Pillnitz zum ständigen Wohnsitz; … „Jubiläen und Jahrestage in Dresden 2013“ weiterlesen

Schloss Weesenstein in Zahlen

Gut 20 Kilometer südöstlich von Dresden befindet sich Schloss Weesenstein. Einige Zahlen, zunächst eine Zeittafel: Erste historische Quellen: Burg ab 1200 um 1200 Errichtung einer Burg als Grenzfeste zu Böhmen um 1300 Entstehung des hohen Rundturms 1318 erste urkundliche Erwähnung: „Weysinberg, dem huse“, zugehörig zur Burggrafschaft Dohna um 1400 Einverleibung der Burggrafschaft Dohna in die … „Schloss Weesenstein in Zahlen“ weiterlesen

Die Richard-Wagner-Stätten in Pirna OT Graupa in Zahlen

Einige Zahlen zu den Richard-Wagner-Stätten in Pirna (Ortsteil Graupa, rund 30 km südöstlich von Dresden), zunächst eine Zeittafel: 1840 Umbau des Schäferschen Gutes 15.5.1846 bis Ende Juli 1846 Aufenthalt Richard Wagners in Graupa 8.9.1881 Besuch Wagners in Graupa mit seiner zweiten Ehefrau Cosima sowie den Kindern Eva und Siegfried 1894 Prof. Adolph Kietz bringt die … „Die Richard-Wagner-Stätten in Pirna OT Graupa in Zahlen“ weiterlesen

Das Verkehrsmuseum Dresden in Zahlen

Einige Zahlen zum Verkehrsmuseum Dresden (Augustusstraße 1, am Neumarkt), zunächst eine Zeittafel: Bau, Namensgebung und Sammlungsbeginn 1586 bis 1591 Ausbau des Residenzschlosses, veranlasst von Kurfürst Christian I.; dabei Entstehung des heutigen Museumsbaus seit 1876 trägt das Haus nach König Johann den Namen Johanneum 1877 Sammlungsbeginn des späteren Sächsischen Eisenbahnmuseums; gilt als Anfang des Verkehrsmuseums hinsichtlich Ursprung … „Das Verkehrsmuseum Dresden in Zahlen“ weiterlesen

Verkehrsmuseum 2012 mit weiterem Besucherrekord

2012 erreichte das Dresdner Verkehrsmuseum die höchste Besucherzahl der Nachwendezeit: Anzahl Besucher 2012: ca. 224.000 Anstieg gegenüber 2011: knapp 17%; Besucherzahl 2011: ca. 190.000 Gründe für den Anstieg: Sonderveranstaltungen anlässlich des 60. Jubiläums; Neueröffnung der Dauerausstellung Luftfahrt; andererseits ist der Besucheranstieg bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass 2011 der Kirchentag viele Menschen nach Dresden brachte. Dieser … „Verkehrsmuseum 2012 mit weiterem Besucherrekord“ weiterlesen