Obdachlose in Dresden: einige Zahlen

Wintermonate sind besonders hart für Obdachlose. Wie sieht es in Dresden aus? Einige Zahlen:

  • Anzahl Nachtcafés in Dresden: 7 – eines für jeden Wochentag;
    wegen des Elbehochwassers vom Juni 2013 konnte die Christophoruskirche Laubegast im Spätherbst kein Nachtcafé anbieten;
    seit 7. Januar ist dies wieder möglich
  • Öffnungszeiten: 20 Uhr bis 7 Uhr; Einlass bis 23 Uhr;
    Zeitraum: 1. November bis 31. März
  • Angebot: warmes Essen, Frühstück, z. T. Dusche und Wäsche waschen; Schlafplatz
  • Anzahl Schlafplätze: je nach Einrichtung ca. 20 bis 25
  • Anzahl ehrenamtliche Helfer: ca. 170

Ausgaben der Stadt Dresden für Obdachlose 2013

  • Ausgaben der Stadt Dresden 2013 für Beratung und Betreuung von Obdachlosen:
    ca. 835.000 Euro;
    Unterstützung von Obdachlosenprojekten: ca. 136.000
  • Anzahl Heime in Dresden zur Unterbringung wohnungsloser Menschen: 7;
    Anzahl Plätze darin: 278;
    Anzahl weiterer Plätze in Wohnungen: 13;
    Anzahl Notschlafplätze: 5

Aktuelle Einteilung der Nachtcafés in Dresden

  • Montag: Ev. Dreikönigskirche, Nähe Albertplatz, An der Dreikönigskirche 12
  • Dienstag: Ev. Christophoruskirche Laubegast, Hermann-Seidel-Str. 3
  • Mittwoch: Kath. Pfarrei Heilige Familie, Meußlitzer Str. 108
  • Donnerstag: Ev. Gemeindehaus Loschwitz, Nähe Körnerplatz, Grundstr. 36
  • Freitag: Ev. Zionskirche, Nähe Nürnberger Ei, Bayreuther Str. 28
  • Sonnabend: Die Heilsarmee, Ecke Lohrmannstr. / Reicker Str. 89
  • Sonntag: Kath. Pfarrei St. Petrus, Nähe Pitstop, Dohnaer Str. 53

Spendenkonto

Diakonie-Stadtmission Dresden,
Konto 160160160
BLZ 35060190
IBAN (ohne Gewähr!): DE29 3506 0190 0160 1601 60
BIC: GENODED1DKD
Bank für Kirche und Diakonie – KD-Bank
Verwendungszweck: Nachtcafé

Quellen und weitere Informationen:
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen: 19. Dresdner Nachtcafé-Saison gestartet
Diakonie Dresden
Sächsische Zeitung: Knappe Schlafplätze für Obdachlose

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen