Tolles Beispiel für visualisierte Geschichte: (Amerikanische) Marktforschung

evolution of insight: Geschichte der (amerikanischen) Marktforschung

So kann man Geschichte auch darstellen – meines Erachtens ein besonders gelungenes Beispiel für Visualisierung:

Geschichte der (amerikanischen) Marktforschung: „Evolution of Insight“

evolution of insight: Geschichte der (amerikanischen) Marktforschung

Neben historischen Fakten werden in einem Zeitdiagramm auch die Entwicklung des Zeit- und Kostenaufwands (ab 1970 mit der Entwicklung der Computer stark fallend) sowie der Datenmenge und der daraus gewonnenen Erkenntnisse (beide mehr oder weniger kontinuierlich steigend) anschaulich dargestellt.

Ausgewählte Meilensteine in der Geschichte der Marktforschung

  • 1932 Erfindung der Likert-Skala
  • 1936 Wettstreit in der Wahlforschung mit dem bemerkenswerten Ergebnis, dass eine Prognose auf Basis von über zwei Millionen Befragten daneben liegt, während ein konkurrierendes Unternehmen mit 50.000 Befragten den US-Wahlsieger Roosevelt korrekt vorhersagt.
    Begründung der Stichprobenziehung (vgl. Artikel zu Repräsentativität und Gewichtung)
  • 1941 Erfindung der Fokusgruppen durch Merton und Lazarsfeld
  • 1970 Marktforschung ist kostenintensiv, (immer noch) mit Papierfragebögen und hohem Aufwand an Interviewern; Computerzeit ist begrenzt und kostbar
  • 1980er Jahre: Aufstieg der computergestützten Interviews: telefonisch (CATI, Computer Assisted Telephone Interview) und persönlich (CAPI, Computer Aided Personal Interview);
    zunehmende Bedeutung von Studien zur Kunden-Zufriedenheit
  • 1990er Jahre: erste web-basierte Interviews (CAWI, Computer Aided Web Interviewing);
    Analyse-Software wie SPSS und SAS wird auf PCs verfügbar (anstatt nur auf speziellen „Hochleistungs“rechnern)
  • 2005 Australien ist das erste Land, in dem Marktforschungsdaten überwiegend online erhoben werden
  • 2007 Beginn der Smartphone-basierten Marktforschung dank des iPhone
  • In den letzten Jahren Bedeutungsgewinn von Big Data

Leider nur auf Englisch. Die Seite ist so interaktiv, dass die Übersetzung im Browser nicht viel bringt.

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen