Finanzprobleme: Winterdienst in Dresden auf Kosten der Straßenqualität

200-Euro-Schein

Die bislang milden Temperaturen könnten das Stadtsäckel entlasten: das städtische Budget reicht nicht für Winterdienst (Schneeräumen, Streuen) und Ausbesserung von Straßenschäden im erforderlichen Ausmaß. Einige Zahlen:

  • aktuelle Finanzierungslücke zum Ausbessern von Straßenschäden:
    ca. 13,5 Millionen Euro
  • Zustandekommen dieser Finanzierungslücke:
    Winterschäden von 2011 bis 2013: ca. 24,6 Millionen Euro;
    Budget zur Schadensbehebung im gleichen Zeitraum: ca. 11,1 Millionen Euro
  • Winterschäden an Straßen im Einzelnen:
    2012/2013: ca. 10 Mio. Euro; dieser Winter war besonders lang und schneereich
    2011/2012: ca. 2,1 Mio. Euro;
    Straßenschäden, die bis 2011 aufgelaufen waren: ca. 12,5 Mio. Euro
  • Ausgaben zur Schadensbeseitigung in einzelnen Jahren:
    2012: ca. 3,4 Mio. Euro
    2011: ca. 2,7 Mio. Euro
  • Kosten für Winterdienst insgesamt 2012/2013: ca. 4,6 Mio. Euro;
    davon entfielen 3,075 auf das Jahr 2013;
    das Jahresbudget ist damit bis auf 80.000 Euro aufgebraucht!
    Weitere Kosten müssten aus dem Topf für Straßenunterhalt finanziert werden
  • Fördergelder vom Freistaat Sachsen zur Beseitigung von Straßenschäden 2011 bis 2013: 4,4 Millionen Euro

Zahlen zum Winterdienst in Dresden

  • Anzahl zur Verfügung stehender Fahrzeuge: 50;
    von der Stadt Dresden sowie von Fremdfirmen
  • Länge des Dresdner Straßennetzes insgesamt: ca. 1.400 Kilometer;
    für die Hälfte, also rund 700 Kilometer, ist der Winterdienst zuständig
  • Dazu kommen ca. 210.000 Quadratmeter Treppen, Gehwege, Radwege
  • Budget 2014:
    Städtische Leistungen: ca. 1,6 Millionen Euro;
    Materialeinkauf, Vergabe von Winterdienstleistungen an Dritte: 1,8 Mio. Euro

Dieser Beitrag ist ein Update zu Bilanz des Dresdner Winterdienstes 2012/2013.

Quelle: DNN Online

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen