Dresdner Waldschlösschenbrücke und Leipziger Citytunnel im Google-Vergleich

Waldschlösschenbrücke, August 2013

Im Jahr 2013 wurden zwei umstrittene sächsische Großbauprojekte fertig gestellt und feierlich eröffnet: die Dresdner Waldschlösschenbrücke und der Leipziger Citytunnel. Wie spiegelt sich die Aufmerksamkeit für diese beiden Großprojekte bei Google? Auskunft gibt die folgende Trendanalyse:

An den Spitzen kann man leicht die unterschiedlichen Eröffnungszeitpunkte ablesen: bei der Waldschlösschenbrücke war es Ende August so weit, beim Citytunnel am 14. Dezember.

Außerdem interessant: Das höchste Suchvolumen eines Monats wird auf 100 normiert – dies war bei der Waldschlösschenbrücke Ende August der Fall. Sie hat damit etwas deutlich mehr Google Suchanfragen ausgelöst als der Citytunnel, der im Dezember mit 54 abgetragen ist.

Allerdings habe ich zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Ergebnisse (und Serverfehler) von Google erhalten – anscheinend sind diese Auswertungen (noch?) nicht völlig stabil.

Da Dresden anscheinend „gerne“ mit seinen Brücken Schlagzeilen schreibt, habe ich zum Vergleich noch die Albertbrücke untersucht, deren Sanierungsbedarf Gegenstand engagierter Debatten war. Allerdings war hier das Suchvolumen zu gering, um im Diagramm angezeigt zu werden.

Hier finden Sie weitere Artikel zu den Stichworten Google und Google Trends, zu Leipzig sowie zu Ranglisten (neudeutsch Rankings), meist mit Dresden-Bezug.

Ein Gedanke zu „Dresdner Waldschlösschenbrücke und Leipziger Citytunnel im Google-Vergleich“

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen