Der Erlwein-Gasbehälter neben dem Asisi-Panometer

Blick in die Ruine des Erlwein-Gasbehälters, Dresden-Reick

Neben dem heutigen Asisi-Panometer befindet sich der Erlwein-Gasbehälter, benannt nach dem Architekten Hans Erlwein.

Kurze Geschichte des Erlwein-Gasbehälters

  • 1908 Bau als erste selbsttragende Stahlbetonkonstruktion Europas
    (Die Yenidze hingegen gilt als Deutschlands erster Stahlbeton-Skelettbau)
  • 1945 schwere Schäden bei der Bombardierung Dresdens am 13./14. Februar;
    am 4. März wurde die Gaslieferung in kleinem Umfang wiederaufgenommen
  • 1973 Stilllegung des Gaswerks und des Erlwein-Gasbehälters
  • 1987 erste Abbruchmaßnahme durch „Techno-Sportler“;
    Beginn des allmählichen Verfalls
  • 1998 Sprengung der Dachkonstruktion;
    damaliger Plan: Umbau zum Musicaltheater

Technische Daten des Erlwein-Gasbehälters

  • Höhe: 68 Meter
  • Durchmesser der Kuppel: 65 Meter
  • Unterbau: 5.875 Kubikmeter Beton; 90.000 Kilopond Eiseneinlagen
    (1 Kilopond=kp: Gewichtskraft der Masse 1 kg im Schwerefeld der Erde)
  • Oberbau: 5.500 Kubikmeter Beton; 110.000 Kilopond Eiseneinlagen
  • Gerüst: 15.000 Kubikmeter Holz
  • Gewicht des Daches: 170.000 Kilopond
  • Dachfläche: 4.000 Quadratmeter
  • Fassungsvermögen: 110.000 Kubikmeter Gas

 

Hier finden Sie eine Übersicht über Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet (außerhalb der historischen Altstadt und der Neustadt).

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen