Interesse an der Waldschlösschenbrücke aus Googles Sicht

Wie hat sich das Interesse an der Waldschlösschenbrücke im Zeitverlauf verändert? Hier eine Darstellung der Google-Suchanfragen seit Januar 2005 (Google Trends steht ab 2004 zur Verfügung, vor 2005 werden jedoch keine Suchanfragen für die Waldschlösschenbrücke verzeichnet):

Das höchste Suchvolumen im dargestellten Zeitraum ist auf 100 normiert, die anderen Spitzen bilden entsprechend das Verhältnis zu diesem Maximum ab. Die Spitze liegt bei Google im Dezember 2010. Eine überregionale Nachrichtenschlagzeile dieser Zeit aus der Frankfurter Rundschau: „Umstrittenes Bauwerk: Elb-Pegel behindert Bau der Waldschlösschenbrücke“. Erstaunlich: im Juni 2009, als die UNESCO entschied, Dresden den Weltkulturerbe-Titel abzuerkennen, erreichten die Suchanfragen nur 42% des Umfangs vom Dezember 2010. Für den August 2013 liegen zur Zeit nur Teildaten vor.

Im November 2007 begannen die Bauarbeiten. Der Januar 2008, als die Buche gefällt wurde, schlägt sich ebenfalls in einer erkennbaren Spitze nieder.

Im Februar 2005 wurde das Bürgerbegehren durchgeführt – bis jetzt ist das der Monat mit den zweitmeisten Suchanfragen nach „Waldschlösschenbrücke“.

Zur Geschichte siehe den Beitrag Dresdens Waldschlößchenbrücke und Weltkulturerbe: einige Daten.

Das Thema Waldschlösschenbrücke wird übrigens in mehr als 45 Dresdner Blogs behandelt!

Kennen Sie sich gut mit den Dresdner Elbbrücken aus? Dann testen Sie Ihr Wissen beim Dresdner Brückenquiz.

Hier finden Sie weitere Beiträge zu Google Trends.

Freue mich über Kommentare! Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen