Wohnungskauf in deutschen Großstädten: Vergleich der Preisentwicklung 2012 vs. 2007

Im Zuge der Finanzkrise dürfte es wenige überraschen, dass die Immobilienpreise in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Wie steht Dresden im Vergleich der Großstädte da?

Der folgende Text bezieht sich auf den Vergleich 2007 vs. 2012. Hier war eine Grafik von Statista.com eingebettet, die jedoch aktualisiert wurde. Hier 2012 vs. 2017:

Städte in Deutschland mit den höchsten Kaufpreisen für Eigentumswohnungen 2012 vs. 2017 (Euro pro qm)

Basis sind inserierte Angebotspreise für Wohnungen ab Baujahr 2000 mit hochwertiger Ausstattung und einer Größe zwischen 60 und 80 Quadratmetern.

  • Dieser Statistik zufolge ist München mit knapp 4.600 € pro Quadratmeter das teuerste Pflaster Deutschlands, mit weitem Abstand gefolgt von Stuttgart (gut 3.200 € / qm) und Hamburg (ebenfalls rund 3.200 € / qm).
  • Dresden liegt, für mich etwas überraschend, knapp hinter Erfurt an zehnter Stelle (2.126 € / qm vs. 2.181 € / qm).
  • Leipzig ist mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 1.859 € nur die drittteuerste Oststadt.
  • Interessant finde ich auch den Vergleich der Entwicklung in Berlin und Dresden: 2007 lagen die beiden Städte fast gleichauf: Berlin mit 1.491 € / qm war nur sehr knapp teurer als Dresden mit 1.440 € / qm. Fünf Jahre später ist der Abstand mit 2.859 € vs. 2.126 € mehr als deutlich.

Dieser Beitrag ist ein Update zu Attraktivste Immobilienstandorte: Dresden Nr. 1 im Osten, 11. bundesweit. Hier finden Sie weitere Artikel zum Stichwort Immobilien.

2 Gedanken zu „Wohnungskauf in deutschen Großstädten: Vergleich der Preisentwicklung 2012 vs. 2007“

    1. Ich bin leider kein Orakel … Wie heißt es so schön: Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.

      Da die Finanzkrise bei weitem nicht gelöst ist, gibt es schon Gründe für weiterhin steigende Preise. Allerdings ist schwierig vorauszusagen, was passiert, wenn nicht mehr wie jetzt billiges Geld in Umlauf gebracht wird. Gut möglich, dass dann ein starker Wirtschaftseinbruch kommt, der vielleicht auch die Immobilienpreise betrifft.

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen