Hochwasserschäden in Sachsen 2013

Zahlen zu Hochwasserschäden in Dresden 2013, bezogen auf die Bereiche Land- und Forstwirtschaft, auf Hochwasserschutzanlagen, Pegel und Gewässer:

Hochwasser-Schutzanlagen, Gewässer 1. Ordnung

  • Gesamtschaden: knapp 300 Millionen Euro
  • Länge der Gewässerabschnitte an Elbe und Mulde, bei denen Alarmstufe 3 oder 4 erreicht wurde: ca. 1.800 km
  • Schaden an Gewässer-Infrastruktur: ca. 250 Millionen Euro
    Stand dieser Schätzung: 21.6.2013
    Mit Gewässer-Infrastruktur sind Deiche, Hochwasserschutzmauern, Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken sowie die Gewässer selbst gemeint.
  • Länge der Hochwasserschutzdeiche an Elbe und Mulde, bei denen dringender Instandsetzungsbedarf besteht: 230 km
  • Anzahl Deichbrüche, die Sofortsicherungsmaßnahmen erforderlich machen:
    ca. 40

Pegelnetz

  • Schäden betreffen Hochwassermelde-Pegel bzw. gewässerkundliche Pegel, d. h. Messeinrichtungen, Technik zur Datenfernübertragung, Beschädigungen der Messprofile sowie Gebäudeteile
  • geschätzte Kosten für die nachhaltige Beseitigung der Schäden:
    ca. 1,5 Mio. Euro

Landwirtschaft

  • derzeitige gemeldete Schadenssumme: 35,4 Mio. Euro;
    weitere Steigerungen dieser Summe sind zu erwarten

Forstwirtschaft

  • Schadenssumme gesamt: ca. 10,2 Mio. Euro; davon:
    Staatswald: 6,4 Mio. Euro
    Privat- und Körperschaftswald: 3,8 Mio. Euro
  • Der Großteil der Schäden (ca. 70%) entfällt auf die Landkreise Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis, Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)

  • Schäden an Liegenschaften: ca. 400.000 Euro
  • am stärksten betroffene Einrichtungen:
    Lehr- und Versuchsgut Köllitzsch; Hauptgestüt Graditz

Dieser Beitrag ist ein Update zu Hochwasserschäden 2013: Schätzungen der Versicherer. Hier finden Sie weitere Artikel zum Stichwort Hochwasser.

Quelle: Dresden Aktuell [URL nicht mehr erreichbar]

3 Gedanken zu „Hochwasserschäden in Sachsen 2013“

  1. Makroökonomisch: gut möglich. Wahrscheinlich um den Preis wachsender Verschuldung der öffentlichen Hand (Kommunen, Länder- und Bundeshaushalt).
    Mikroökonomisch: Wie so oft wird es wohl Gewinner und Verlierer geben … Was nützt mir ein Wirtschaftsboom, wenn mein Haus abgesoffen ist und von dem Boom wenig bei mir ankommt?

  2. Ronny Siegel – Dresden – Ich bin Blogger aus Dresden. Wenn du mehr über mich erfahren möchtest, lies dir einfach meine Blogs durch, welche du in meinem Profil findest.
    Ronny sagt:

    Mal sehen ob es jetzt auch einen kleinen Wirtschaftsboom gibt, wie es nach dem Hochwasser 2002 gewesen ist.

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen