Hochwasserschäden 2013: Schätzungen der Versicherer

Wie hoch waren die Flutschäden 2013 in Deutschland? Hier Schätzungen einiger Versicherungsunternehmen (alphabetisch sortiert):

  • Allianz:
    350 Mio. Euro; Stand: 10.6.2013
    Damit wäre die Schadenssumme von 2002 übertroffen;
    damals waren es 330 Mio. Euro.
  • Gartenbau Versicherung:
    mehrere Mio. Euro in Deutschland insgesamt;
    Schätzung für Sachsen: ca. 2 Mio. Euro; Stand: 4.6.2013
  • Gothaer Versicherung:
    bis 7.6.2013 wurden ca. 1.000 Schäden im Volumen von ca. 20 Mio. Euro gemeldet;
    die Gesellschaft rechnet mit einem Anstieg auf ca. 30 Mio. Euro;
    das entspräche dem Niveau von 2002 (30,2 Mio. Euro)
  • R+V Versicherung (Volksbanken, Raiffeisenbanken):
    ca. 2.000 Schadensberichte bis 6.6.2013;
    die Gesellschaft nannte keine genauen Summen;
    laufend gingen weitere Schadensberichte ein
  • Signal Iduna:
    Erwarteter Schaden: bis zu 50 Mio. Euro und damit mehr als 2002;
    Stand: 10.6.2013
  • SV SparkassenVersicherung:
    Erwarteter Schaden ca. 40 Mio. Euro bei ca. 7.500 Schadensmeldungen;
    Stand: 10.6.2013
  • Versicherungskammer Bayern:
    Erwarteter Schaden ca. 40 Mio. Euro; Stand: 5.6.2013
  • Württembergische Versicherung:
    Erwarteter Schaden: gut 50 Mio. Euro; Stand: 10.6.2013
    das wäre mehr als 2002 (44 Mio. Euro)

Vergleich der versicherten Schadenssummen:

  • 2002: 1,8 Milliarden Euro deutschlandweit;
    Zahlungen der Versicherer in Europa insgesamt 3,5 Milliarden Euro
    (Quelle: Daten der Münchener Rück)
  • Schätzungen für 2013, Stand 12.6.2013:
    Branchenverband GDV: mehr als 2002, also über 1,8 Milliarden Euro;
    Aon (Dienstleister): ca. 4 Milliarden Euro Kosten für die deutsche Versicherungswirtschaft;
    Fitch (Ratingagentur): 2,5 bis 3 Milliarden Euro

Dieser Beitrag ist ein Update zu Schäden durch Überschwemmungen 1970 bis 2012 in Deutschland. Hier finden Sie weitere Artikel zum Stichwort Hochwasser.

Quelle: Handelsblatt

Ein Gedanke zu „Hochwasserschäden 2013: Schätzungen der Versicherer“

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen