Bilanz des Dresdner Winterdienstes 2012/2013

Bei den aktuell sehr warmen Temperaturen (jedenfalls beim Schreiben dieses Artikels) sei ein kurzer Rückblick auf die hinter uns liegende Kälteperiode gestattet. Der vergangene Winter war der härteste in Dresden seit 2006. Einige Zahlen zum Winterdienst 2012/2013:

  • Anzahl Tage mit Straßenglätte: 107
    zum Vergleich 2011/2012: 54
  • Anzahl Einsatznächte für die Fahrer des Winterdienstes: 120
  • kältester Monat: März 2013;
    Glättetage: 27 von 31
  • Städtische Ausgaben für Streusalz, Splitt und Sand: 863.786 €
    davon bis Dezember 2012: 375.867 €
    Januar bis März 2013: 487.919 €
    Konsequenz: ca. 300.000 Euro mussten aus dem Budget für „Straßenertüchtigung“ für Streugut abgezweigt werden.
  • Spar-Idee für den kommenden Winter:
    Verwendung der gewonnenen Daten aus dem Thermal-Mapping:
    Es wurden Referenzdaten über das Temperaturverhalten des Straßenbelages gewonnen; dadurch können gezielter nur die Stellen gestreut werden, die wirklich glatt sind. Bleibt zu hoffen, dass dabei keine gefährlichen Stellen übersehen werden.

Dieser Beitrag ist ein Update zu Winterdienst in Dresden.

Quelle: DNN Online;
Dank an HelloDD

Ein Gedanke zu „Bilanz des Dresdner Winterdienstes 2012/2013“

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen