Das Heimat- und Palitzsch-Museum Prohlis in Zahlen

Heimat- und Palitzsch-Museum in Dresden-Prohlis

In der Gamigstraße 24 in Prohlis befindet sich das Heimat- und Palitzsch-Museum Prohlis. Es ist mit der Buslinie 66 (Haltestelle Gamigstraße) sowie mit den Straßenbahnlinien 9 und 13 (Haltestelle Jacob-Winter-Platz) erreichbar.

Einige Zahlen & Fakten zu Johann Georg Palitzsch und Museum

  • Themen der ständigen Ausstellung:
    Prohliser Ortsgeschichte;
    Leben und Werk des Bauernastronomen Johann Georg Palitzsch (1723 – 1788);
    Grundlagen der Astronomie
  • Zeitraum der Siedlungsgeschichte in der Prohliser Region: ca. 7.000 Jahre
  • Grund für die Berühmtheit des Astronomen Palitzsch:
    Wiederentdeckung des Halleyschen Kometen 1758;
    der englische Astronom Halley hatte die Rückkehr des Kometen 1705 vorausberechnet;
    weitere Leistungen: Beteiligung an der Einführung der Kartoffel und des Blitzableiters im Raum Dresden
  • Maßstab des Planeten-Modells im Museum: 1:4,3 Milliarden
  • Ausstellungsfläche: ca. 300 Quadratmeter

Museumspädagogische Angebote

  • Führung – alle Altersgruppen:
    Palitzsch, Halleyscher Komet, wissenschaftliches Interesse an Kometen
  • Die Entdeckungen des Bauern Palitzsch – Grundschule und 6. Klasse:
    neben dem Halleyschen Kometen geht es hier auch um Süßwasserpolypen, die Palitzsch als Erster in Sachsen nachwies; Polypen unter dem Mikroskop
  • Leben vor 7.000 Jahren – bis 5. Klasse:
    Archäologie, Modellbau, Restauratoren-Tätigkeiten;
    Nachbau eines Wohnhauses, Rekonstruktion eines historischen Gefäßes
  • Kosmische Vagabunden im Sonnensystem – 5., 6. und 10. Klasse:
    Erläuterungen am maßstabsgetreuen Modell und mit einem Teleskop;
    Umlaufzeit des Halleyschen Kometen um die Sonne: ca. 76 Jahre
Hünichen-Tafel am Heimat- und Palitzsch-Museum (Erbauer 1851)

Halleyscher Komet – Denkmal – Museum

  • 1723 Geburt Johann Georg(e) Palitzschs in Prohlis
  • 25.12.1758 (Wieder-)Entdeckung des Halleyschen Kometen durch Palitzsch während des Siebenjährigen Krieges
  • 1761 Palitzsch entdeckt die Atmosphäre der Venus (nicht als einziger)
  • 1783 Veröffentlichung der Palitzschen Beobachtungen zu den Helligkeitsschwankungen des Algol in den Philosophical Transactions auf Initiative von Hans Moritz von Brühl
  • 1788 Palitzsch stirbt in Prohlis
  • 1851 Errichtung des heutigen Museumsgebäudes durch Johann Gotthelf Hünichen
Backhaus vor dem Heimat- und Palitzschmuseum
  • 1877 Errichtung des Palitzsch-Denkmals in Dresden-Prohlis
  • 1923 Gestaltung des Palitzsch-Brunnens
  • 1982 Der Palitzsch-Brunnen wird an die 121. Mittelschule „Johann Georg Palitzsch“ versetzt;
    Abbruch der Scheune, sodass nur noch die beiden Wohngebäude erhalten sind; der Palitzschhof steht als letztes erhaltenes Gehöft des historischen Prohliser Dorfkerns unter Denkmalschutz
  • 6.6.1988 Eröffnung des Heimatmuseums Prohlis
  • 1990 Übernahme des Museums durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden; Zuordnung zu den Städtischen Museen Dresden
  • 2003 – 2005 Sanierung des Museumsgebäudes;
    Förderung aus dem Programm Die Soziale Stadt (Bund und Land) mit über 1 Million Euro
  • Mai 2006: Beginn der mehrmonatigen Sonderausstellungen; Beispiele:
    Geschichte der Dresdner Betriebe in der DDR-Zeit;
    bei den Luftangriffen am 13.2.1945 zerstörte Kirchen der Landeshauptstadt
  • 2007 bis 2009 Neukonzeption der Dauerausstellung

Zum Weiterlesen:

Chr. Gärtner und J. G. Palitzsch – Bauernastronomen aus Tolkewitz und Prohlis bei Dresden (Veröffentlichungen der Sternwarte Pulsnitz, Nr. 25)
Comet und Morgenthau: Roman über Johann Georg Palitzsch – Bauer, Astronom und Gelehrter aus dem alten Prohlis, eine Wegstunde vor den Toren der kurfürstlichen Residenz Dresden gelegen
Dresdens Plätze und ihre Geschichte(n) – Wissenswertes, Unterhaltsames und Kurioses

Hier finden Sie eine Übersicht über Museen in Dresden und Umgebung sowie weitere Beiträge zu berühmten Dresdnern.

Quellen:
Museen der Stadt Dresden: Heimat- und Palitzsch-Museum Prohlis
Wikipedia

 

 

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen