Die Festung Dresden in Zahlen

Festungsmauer am Terrassenufer

Unter der Brühlschen Terrasse befindet sich die ehemalige Festungsanlage mit Museum. Einige Zahlen, zunächst eine Zeittafel:

  • um 1170 (vermutlich) Königliche Stadtgründung im Schutz einer Burg auf der linken Elbseite
  • 1206 erste urkundliche Erwähnung Dresdens
  • 1216 erste Erwähnung als Stadt (civitas)
  • 1299 erste urkundliche Erwähung von Stadtmauern
  • 1427 Baubeginn einer Zwingermauer
  • 1545 bis 1555 Errichtung einer Bastionärsbefestigung (rechte Elbseite);
    Auftraggeber: Herzog Moritz
    1545 Eingemeindung Altendresdens
  • 1546 Baubeginn der Bastionärsbefestigung auf der linken Elbseite (Residenzseite)
  • 1555 Abschluss der Bauarbeiten an der Festung Dresden
  • 1567 Einrichtung einer Gießhütte in der kleinen Bastion (Wolfgang Hilger)
  • 1590 – 1592 Erweiterung der kleinen Bastion nach Nordosten zur „Jungfernbastion“
  • 1632 Baubeginn der niederländischen Bastionärsbefestigung um Altendresden
  • 1707/1708 Erfindung des europäischen Hartporzellans in der Jungfernbastei durch Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus
  • 1721 Umbenennung der Bastionen durch August den Starken;
    die Jungfernbastion wird zur Venusbastion
  • 1748/49 Graf Brühl lässt die Jungfernbastion (Venusbastion) zu einer Gartenanlage umgestalten
  • 1759/60 Altendresden wird im Siebenjährigen Krieg zerstört

  • 1809 Die Festung wird teilweise geschleift;
    bei der Schlacht am 26./27. August befestigen die Franzosen die Stadt noch ein Mal mit Erdwerken
  • 1814 Festungswerke an der Brühlschen Terrasse werden öffentlich zugänglich
  • 1815 – 1830 endgültige Schleifung der oberirdischen Festungsanlagen
  • 1945 Nutzung von Teilen der Festung als Luftschutzraum
  • seit 1965 denkmalpflegerische Arbeiten, Freilegung des Festungsbereiches
  • ab 1989 Freilegungen durch den Verein Brühlsche Terrasse e. V.
  • 1993 Die Festung Dresden wird dem Schlossbetrieb Schlösser und Gärten Dresden zugeordnet
  • 2005 Festtage und Symposium: 450 Jahre Festung Dresden

Inhalte des Museums:

  • Stadtgrabenbrücke
  • Kanonenhöfe der kleinen Bastion
  • Kasematten
  • Gießerei
  • Wendelstein mit alten Steinmetz-Zeichen
  • Hochwassertor mit Hochwasserständen aus drei Jahrhunderten

Weitere Zahlen:

  • Anzahl Gewölbegänge Richtung Elbe: 3;
    Länge: 40 Meter; Breite: 8 Meter;
    früherer Zweck: Waffenlager
  • Anzahl neuer Sprachen der Audioguides im Museum seit 2013: 4
    Hinzu kamen Japanisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch
  • Anzahl Besucher 2012: knapp 56.000
    Besucher 2010: 51.000

Zum Weiterlesen:

Festung Dresden. Aus der Geschichte der Dresdner Stadtbefestigung
450 Jahre Festung Dresden: Tagungsband zum Symposium am 11. November 2005 in der Festung Dresden
Dresden 1933 – 1945. Der historische Reiseführer

Hier finden Sie eine Übersicht über Museen in Dresden und Umgebung, hier gibt es weitere Sehenswürdigkeiten in Dresdens Historischer Altstadtund hier kommen Sie zur Hauptseite: Übersicht über Dresdner Sehenswürdigkeiten.

Quellen:
dresden.de: Festung Dresden
Wikipedia

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen