Jahresbilanz 2012 der Städtischen Bibliotheken

Einige Zahlen zur Jahresbilanz 2012 der Städtischen Bibliotheken:

  • Anzahl Entleihungen: 5,6 Millionen (+1,9%; Rekord);
    Entleihungen der virtuellen Zweigstelle eBibo: 60.664 (+63%)
    Entleihungen pro Medium: 7,0 (+2,5%)
  • Anzahl aktiver Nutzer: 73.269
  • Anzahl Besucher: 1,77 Millionen (+2,6%)
  • Anzahl Veranstaltungen und Führungen: 5.636;
    das entspricht 96,4% des Vorjahresergebnisses;
    Anzahl Teilnehmer dabei: rund 102.000 (99,8% des Vorjahresergebnisses)
  • Anzahl Klicks auf die Homepage: 1,69 Millionen (+12,1%)
  • Medienzugang: knapp 54.000 Einheiten
    (-6,2%; Grund war eine Haushaltssperre ab Oktober 2012)
  • Anteil Dresdner Schulklassen, die mindestens ein Mal während des Unterrichts eine Bibliothek nutzten: 47%
  • Anteil Kitas, zu denen die Städtischen Bibliotheken Kontakte pflegen: 91%
  • Teilnehmer am Projekt Lesestark! Dresden blättert die Welt auf:
    Kitas: 84
    Grundschulen: 32
  • freiwillige Bücherboten des ehrenamtlichen Bücherhausdienstes: 64

Der negative Teil der Jahresbilanz:

  • 2012 stand weniger Geld zur Verfügung als 2011;
    entsprechend gab es Rückgänge:
    bei Neuanschaffungen, bei der Aktualisierungsrate und beim Personal
  • Anzahl Medien: 751.113 (-0,6%)
  • Anzahl Zeitschriftenabonnements: -3,0%
  • Aktualisierungsrate: 7,4 (-3,9%)

Zu den Kosten:

  • Gesamtausgaben: 10,4 Millionen Euro (-2,8%)
    Erlöse: 1,17 Millionen Euro (+2,7%)
    Kostendeckungsgrad: 11,2% (+5,7%)

Ausblick auf 2013:

  • Es muss weiter an Personalkosten gespart werden;
    einige Stadtteilbibliotheken können nicht mehr täglich öffnen;
    ein Fahrzeug der Fahrbibliothek soll zur Jahresmitte stillgelegt werden

Entwicklung im 10-Jahres-Vergleich:

  • Entleihungen pro Mitarbeiter und Jahr:
    2002: 37.000
    2012: 48.000
  • Veranstaltungen (inkl. Führungen) pro Mitarbeiter und Jahr:
    2002: 16
    2012: 47 (allerdings unterstützt von ehrenamtlichen Lesepaten)

Quellen:
Jahrespressekonferenz der Städtischen Bibliotheken [URL nicht mehr erreichbar]
Wochenkurier

Freue mich über Kommentare! Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen