Zahlen zum Dresdner „Dreck-Telefon“

zwei Handies: 90er Jahre vs. 2013

Seit 2012 steht den Dresdnern unter den Nummer 115 ein sogenanntes „Dreck-weg-Telefon“ zur Verfügung, mit dem Verschmutzungen gemeldet werden können. Einige Zahlen:

  • Anzahl Anrufe 2012 insgesamt: ca. 500
  • Ortsamt mit den meisten Anrufen: Ortsamt Altstadt mit 75 Anrufen
  • Anlass der Mehrheit der Anrufe (85%):
    Verschmutzung, Laub und Wildwuchs an öffentlichen Straßen und bei Grundstücken
  • Reaktionszeiten:
    bei öffentlichen (kommunalen) Grundstücken: bis zu drei Tage
    bei privaten Grundstücken: insgesamt geringe Einflussmöglichkeiten;
    Anliegerpflichten werden durchgesetzt; dies kann einen Monat dauern
  • Plan für 2013: Einführung einer App

Quelle: Sächsische Zeitung (kostenpflichtiger Inhalt)

2 Gedanken zu „Zahlen zum Dresdner „Dreck-Telefon““

  1. Auf dem Hammerweg liegt schon seit ca. 2 Monaten Sofateile .Die Stadtreinigung sowie Müllfahrzeuge fahren ständig dran vorbei . Seit heute ( erst gesehen ) kam noch ein Fernseher und ein großer Müllsack dazu . Liegt alles auf den eh schon schmalen Fußweg vor den Gärten . Bin gespannt wie lange das alles jetzt noch rum liegt .Traurig das die Stadt an allem vorbei fährt .

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen