Felsstürze in der Sächsischen Schweiz

Anfang Februar musste der Aufstieg in die bekannten Schwedenlöcher aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Ein Ingenieurbüro bestätigte die Gefahr, dass ein Felspfeiler im unteren Teil abbrechen könnte. Die Schlucht, die die Bastei mit dem Amselgrund verbindet, zählt zu den bekanntesten Wanderwegen der Sächsischen Schweiz.

Einige Zahlen:

  • letzter Felssturz in den Schwedenlöchern: am Pfingstsonntag 2012 wurden 7 Wanderer verletzt; drei mussten im Krankenhaus behandelt werden
  • geschätzte Anzahl Wanderer, die die Schwedenlöcher passieren, pro Tag in der Urlaubssaison: mehrere hundert;
    geschätzte Höchstzahl (schönes Wetter, Wochenende): bis zu 2.000
  • Anzahl Felsstürze, Steinschläge, Rutschungen und Muren seit Anfang des 20. Jahrhunderts für ganz Sachsen: 470;
    die Zahl dürfte bei weitem zu niedrig liegen, da keine Meldepflicht besteht
  •  Anzahl Felsstürze in der Sächsischen Schweiz in den letzten 12 Jahren: 85

Quelle: Sächsische Zeitung

Dieser Beitrag ist ein Update zu Sächsische Schweiz erhält mehr Zulauf.

Weitere Artikel zum Stichwort Sandstein.

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen