Der Kirchentag in Dresden in Zahlen: knapp 120.000 Dauerteilnehmende

Vom 1. bis 5. Juni 2011 fand in Dresden der 33. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Einige Zahlen:

  • Dauerteilnehmende gesamt: 118.843
  • Tagesteilnehmende Donnerstag, Freitag, Samstag gesamt: 32.677
  • Weitere Teilnehmende (ungefähre Angaben):
    zusätzlich am Open-Air-Programm: 90.000
    zusätzlich am Kinderzentrum: 30.000
    Abend der Begegnung: 300.000
    Schlussgottesdienst: 120.000
  • Anzahl Länder, aus denen Teilnehmer kamen: 65
  • am stärksten vertretene Länder (außer Deutschland):
    Ungarn, Slowakische Republik, Schweiz, Polen, Nigeria
  • Mitwirkende am Programm: 40.706; darunter:
    Markt der Möglichkeiten und Messe am Markt: 8.848 in 833 Gruppen
    Bläserchöre: 6.602 in 527 Gruppen
    Vokalchöre: 4.240 in 155 Gruppen
    Eröffnungsgottesdienste und Abend der Begegnung: 3.847
    Musik / Theater / Kleinkunst: 3.854 in 214 Gruppen
    Referenten und Gremienmitglieder: 2.956
    Weitere Mitwirkende und Künstler: 3.911
  • Organisation: 14.013; darunter:
    Sanitäter/innen: 1.132
    Presse: 1.342
    Technik: 1.372
  • Frauenanteil: 60,4%
  • Altersgruppen:
    unter 30 Jahre: gut ein Drittel (38%)
    30 bis 59 Jahre: 43%
    über 60 Jahre: 19%
  • Konfessionen:
    evangelisch: 89,1%
    katholisch: 8,2%
    sonstige: 2,7%
  • Berufstätigkeit (Auwahl):
    Schüler/innen: 28,4%
    Studierende: 8,9%
    Angestellte und Arbeiter/innen: 23,5%
    Renter/innen: 22,1%
33. Kirchentag in Dresden
  • Teilnehmer/innen nach Landeskirchen (Auswahl):
    Anteil Teilnehmer der lutherisch-sächsischen Landeskirche: 25,6%
    Landeskirche mit dem zweitgrößten Anteil nach Sachsen: Rheinland mit 11,1%,
    gefolgt von Hannover mit 8,7%
  • Teilnehmer/innen nach Bundesländern (Auswahl):
    Sachsen: 26,2%
    Nordrhein-Westfalen: 17,4%
    Niedersachsen: 11,6%
    Sachsen-Anhalt: 1,7%
    Anteil ausländischer Teilnehmer: 4,7%
  • Anzahl der Veranstaltungen: 2.350
  • Verkäufe:
    Brötchen: 340.000
    Kerzen inklusive Teelichter: 185.000
    davon beim Abendsegen am Eröffnungstag über die Elbe geschickt: ca. 20.000
    Schals „Da wird auch dein Herz sein“: 80.000
    Papphocker: 27.000
  • Finanzen – Haushaltsvolumen:
    Gesamt 14,4 Mio. Euro; davon:
    Freistaat Sachsen: 5,5 Mio. Euro
    Stadt Dresden: 1,97 Mio. Euro
    Bund: 0,4 Mio. Euro
    Landeskirche: 1,00 Mio. Euro
    Einnahmen (Beiträge, Sponsoring, Merchandising): 5,53 Mio. Euro
  • Kollekten:
    Eröffnungsgottesdienste: 87.204,72 Euro
    Feierabendmahle: 20.732,96 Euro
    Himmelfahrtsgottesdienste: 19.347,13 Euro
    Schlussgottesdienst: 141.994,90 Euro
  • Beim Kirchentag eingesetzte Polizeibeamte: ca. 2.400
  • Anteil Dresdner, die einer christlichen Kirche angehören: ca. 25%

Zum Weiterlesen:

… da wird auch dein Herz sein: Theologie und Glaube, Gesellschaft und Politik, Welt und Umwelt
Deutscher Evangelischer Kirchentag Dresden 2011: Dokumente
Lutherisch und weltoffen. Kirche und Kultur in Dresden und Sachsen

Quellen und weitere Statistiken:
kirchentag.de [URL nicht mehr erreichbar]
Bilanz der Kirchentagspräsidentin Katrin Göring-Eckardt 

[Artikel wurde nachträglich ins Archiv eingefügt]

<img src=“http://wms.assoc-amazon.de/20070822/DE/img/noscript.gif?tag=statiindresd-21″ alt=““ />

<img src=“http://wms.assoc-amazon.de/20070822/DE/img/noscript.gif?tag=statiindresd-21″ alt=““ />

<img src=“http://wms.assoc-amazon.de/20070822/DE/img/noscript.gif?tag=statiindresd-21″ alt=““ />

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen