Staatsverschuldung: einige Vergleichszahlen anlässlich der US-„Fiskalklippe“

Exponentielles Wachstum

Hier ein paar Zahlenspiele anlässlich der Verhandlungen um die „Fiskalklippe“ der USA:

  • offizielle Gesamtverschuldung der USA: 16,5 Billionen Dollar;
    ausgeschrieben: 16.500.000.000.000 Dollar
  • aktuelle Neuverschuldung der USA pro Tag: 3,5 Milliarden (!) Dollar
  • aktuelle Neuverschuldung der USA pro Jahr: 1.274 Milliarden Dollar
  • Gesamtverschuldung der USA zu Obamas Amtsantritt 2009: 10,6 Billionen Dollar
  • unter Obama angehäufte Staatsschulden im Vergleich:
    so hoch wie alle US-Regierungen von George Washington (erster US-Präsident von 1789 bis 1797) bis Bill Clinton zusammen
  • jährliche Neuverschuldung der USA im Vergleich:
    höher als der Schuldenberg, den ein Mensch angehäuft hätte, der von Christi Geburt bis heute täglich eine Million Dollar Kredit aufgenommen hätte
  • tägliche Neuverschuldung der USA im Vergleich:
    nach zwei Tagen sind die Gesamtschulden Bulgariens erreicht
  • jährliche Zinslast der USA: rund 500 Milliarden Dollar
Exponentielles Wachstum (blau und grün) im Vergleich zu linearem Wachstum (rot)

George Washington 1799:

Neue Schulden darf man nicht machen, um die alten Schulden zu bezahlen.

Leicht gesagt, wenn das exponentielle Schuldenwachstum erst mal Fahrt aufgenommen hat. Zur finanziellen Lage der USA siehe auch den Artikel Kommunale Insolvenzen: Beispiel USA.

Quelle: Handelsblatt

Freue mich über Kommentare! Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen