Das Karl-May-Museum Radebeul in Zahlen

Indianer am Karl-May-Museum, Radebeul bei Dresden

Einige Zahlen & Fakten zum Karl-May-Museum, das sich in der Karl-May-Straße 5 in 01445 Radebeul befindet, rund 10 Kilometer von Dresdens Stadtkern:

Karl May in Radebeul

  • 1895 Karl May (geboren 1842) bezieht sein Wohnhaus in Radebeul und nennt es Villa Shatterhand
  • 1908 Karl May unternimmt seine erste und einzige Nordamerikareise
  • 30.3.1912 Tod Karl Mays

Museumsgeschichte

  • 1913 Gründung der Karl-May-Stiftung, die Eigentümer der Karl-May-Museum gGmbH Radebeul ist
  • 19.6.1926 Richtfest des Blockhauses
  • 1.12.1928 Fertigstellung eines Erweiterungsbaus und Ausstellungseröffnung: Indianer Nordamerikas in der Villa Bärenfett, dem Wild-West-Blockhaus auf Karl Mays ehemaligem Wohngrundstück

  • 1937 Neueröffnung der Ausstellung nach Umbau und Erweiterung von 64 Quadratmetern auf 236 Quadratmeter
  • 1929 Besucherzahl: 2.600 Gäste
  • 17.10.1937 Letzter von Sarrasani organisierter Indianerbesuch in Radebeul
  • 1943 Besucherzahl im Museum: 14.500 Gäste
  • 1955 Auftrag an den Ethnologen Dr. Peter Neumann: wissenschaftliche Neuorientierung
  • 1.5.1962 Eröffnung der neu gestalteten Ausstellung
    Anzahl ausgestellter Original-Objekte aus Nordamerika: ca. 850
    Gesamtbestand: ca. 1.800 indianische Objekte
  • 1965 Besucherzahl im Museum übersteigt erstmals 100.000 Gäste
  • 1985 Karl Mays Wohnhaus, die Villa Shatterhand, wird der Öffentlichkeit mit der Ausstellung Karl May – Leben und Werk zugänglich gemacht

  • Rekord-Besucherzahl: 356.900 Gäste
  • 1990 bisherige Gesamt-Besucherzahl im Museum: über 6,5 Millionen
  • 1995 erweiterte Gestaltung der Ausstellung über Leben und Werk Karl Mays
  • Aktueller Bestand:
    u. a. die persönliche Bibliothek des Schriftstellers: über 2.500 Bände;
    dazu Gemälde, lebensgroße Indianerfiguren, das Arbeitszimmer, sowie die berühmten Gewehre Silberbüchse (Winnetou), Henrystutzen (Old Shatterhand) und den Bärentöter
  • 2012 Hundertster Todestag des Schriftstellers;
    gewürdigt mit einer Sonderausstellung:
    „Für Euch, Ihr Lieben, noch extra herzlich Gruß“- Karl-May-Handschriften aus der Sammlung des Karl-May-Museums (endete am 4. November 2012; Beginn 30.3.)
  • 2013 plant die Karl-May-Stiftung eine umfassende Erweiterung und Neugestaltung

Weitere Zahlen zu Karl May

  • deutschsprachige Gesamtauflage: über 100 Millionen
  • Anzahl Sprachen, in die seine Werke übersetzt wurden: ca. 40

Literaturauswahl:

Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch
Indianer Nordamerikas. Ausstellung im Blockhaus „Villa Bärenfett“ des Karl-May-Museums.

Hier finden Sie eine Übersicht über Museen in Dresden und Umgebung sowie Sehenswürdigkeiten im Dresdner Umland.

Quellen:
karl-may-museum.dekarl-may-stiftung.de

<img src=“http://wms.assoc-amazon.de/20070822/DE/img/noscript.gif?tag=statiindresd-21″ alt=““ /> 

<img src=“http://wms.assoc-amazon.de/20070822/DE/img/noscript.gif?tag=statiindresd-21″ alt=““ />

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen