Elberadweg: linkselbisch „hui“, rechtselbisch „pfui“?

Pegelmeßstein am Elberadweg zwischen Dresden und Pirna mit Kennzeichnung des Wasserstandes im August 2002

Große Unterschiede im Ausbaugrad des Elberadwegs gibt es zwischen den beiden Elbufern. Am 11.10.2012 fand eine Bürgerversammlung im Kulturrathaus statt, in der über Ausbaupläne informiert wurde.

Ausbaugrade der Elberadwege

  • Ausbaugrad des linkselbischen Radwegs: 98,7%
  • Ausbaugrad des rechtselbischen Radwegs: 58%

Die Links-Rechts-Bezeichnungen beziehen sich auf die Fließrichtung. Somit befindet sich die Altstadt linkselbisch, die Neustadt rechtselbisch.

Pegelmeßstein am Elberadeweg zwischen Dresden und Pirna, linkselbisch

Zum linkselbischen Radweg

  • größte Lücke: Niederwartha, 400 Meter hinter der Brücke
  • Weitere Ausbaupläne:
    Terrassenufer / Carolabrücke: 5 Meter Breite; 0,175 km
    Johannstädter Elbwiesen: Parallelradweg, 3,2 km sowie 0,7 km Querverbindungen;
    Friedrichstadt / Ostragehege: 3,5 km
    Am Blauen Wunder: Verbreiterung auf 4 Meter
    Die aktuelle Baustraße muss jedoch laut Planfeststellungsverfahren wieder rückgebaut werden
Kaum zu glauben, wie hoch das Wasser im August 2002 stand. Im Juni 2013 lag der Scheitel nicht sehr viel tiefer.

Zum rechtselbischen Radweg

  • Bis zur durchgängigen Befahrbarkeit fehlen noch 11 Kilometer Radweg
  • Netzlücken:
    Söbrigen bis Pillnitz: ca. 2,2 km
    Hosterwitz bis Loschwitz: ca. 5 km
    Loschwitz: Körnerweg / Blaues Wunder bis Saloppe, ca. 1,1 km
    Übigau bis Kaditz: ca. 3,1 km

Dieser Beitrag ist ein Update zu Dresden – Radfreundlichste Stadt Sachsens?
Siehe auch “Gute Noten für Dresdens Radverkehr” – wirklich?

Ein sehr ausführlicher Artikel steht hier bei Franks gesammeltes Halbwissen.

Hier gibt es ein kostenloses E-Book über beliebte Ausflugsziele entlang des Elberadwegs (rechte Spalte / Sidebar).

Zur Übersicht über Dresdens Elbbrücken

Hintergrundinfos bei der DNN:
Lückenhafter Elberadweg in Dresden
Hintergrund: die rechtselbischen Baustellen des Elberadweges in Dresden
Hintergrund: die linkselbischen Baustellen des Elberadweges in Dresden

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen