Jubiläum: 140 Jahre Straßenbahn in Dresden

Einige Zahlen und Fakten zu 140 Jahren Straßenbahn in Dresden:

  • 1872 Aufnahme des Straßenbahnbetriebs in Dresden; zunächst mit Pferden
  • 1893 erste elektrische Straßenbahn
  • 1930er Jahre: „Hechtwagen“, die damals als die modernsten Fahrzeuge ihrer Art galten
  • 13. Februar 1945 weitgehende Zerstörung Dresdens inkl. der Straßenbahnen
  • 1950er Jahre Einheitstrieb- und Beiwagen aus Werdau und Gotha
  • 1967 tschechoslowakische Tatrazüge
  • 1991 Modernisierung der Tatrazüge;
    Einweihung der Kinderstraßenbahn „Lottchen“
  • 1994 Spatenstich für Pilotlinie zwischen Prohlis und Gorbitz
  • 1996 Einführung der Niederflur-Stadtbahnwagen
  • 1999 Eröffnung der Straßenbahnstrecke zwischen Plauen und Coschütz
    Länge: 1,2 Kilometer; Kosten: 3,9 Mio. Euro; Fahrgäste pro Jahr: ca. 990.000
  • 2000 angeblich weltweit erste Güterstraßenbahn CarGoTram
  • 2002 Hochwasserschaden: 55 Gleiskilometer
  • 2003 Eröffnung der Straßenbahnstrecke Mickten – Kaditz
    Länge: 1,8 Kilometer; Kosten: 9 Mio. Euro; Fahrgäste pro Jahr: 980.000
  • 2008 Eröffnung der Straßenbahnstrecke Gorbitz – Pennrich
    Länge: 2,6 Kilometer; Kosten: 15,9 Mio. Euro; Fahrgäste pro Jahr: 710.000
  • 2010 Verabschiedung der Tatrawagen aus dem Linienbetrieb
  • 2011 Eröffnung der Messebahn: Linie 10 Friedrichstadt – Ostragehege
    Bauzeit: nur 9 Monate
  • Straßenbahn in Dresden 2012:
    Anzahl Fahrer: über 600
    Anzahl Straßenbahnen: 197
    Anzahl Linien: 12; Fahrten im 10-Minuten-Takt
    Länge des Streckennetzes: 209 Kilometer
  • 29./30.9.2012: Jubiläumsfeiern in Trachenberge
    Anzahl Besucher: ca. 40.000
    erste Europameisterschaft im Straßenbahnfahren: gewonnen von Budapest; Dresdner Straßenbahnfahrer kommen auf Platz 2
    Disziplinen u. a.: Zielbremsen, Entfernungsschätzen in einer Kurve, Wassertransport in offenen Gläsern

Quelle: DVB: Jubiläen feiern wie sie fallen – 140 Jahre Straßenbahn in Dresden[URL nicht mehr erreichbar]

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen