Das Carl-Maria-von-Weber-Museum in Zahlen

Das Carl-Maria-von-Weber-Museum befindet sich auf der „Neustadt-Seite“ der Elbe in Hosterwitz, Dresdner Straße 44, etwa einen Kilometer nördlich von Schloss Pillnitz. Eine kurze Zeittafel:

Carl Maria von Weber

  • 1817 Carl Maria von Weber (1786 – 1826) wird Hofkapellmeister der Königlich Sächsischen Musikalischen Kapelle
  • 1818-1819 sowie 1823-1824 von Weber mietet sich im Sommer einige Monate im Haus des Winzers Gottfried Felsner ein;
    Begegnungen mit J. N. Hummel, H. Marschner, L. Tieck, der Sängerin W. Schröder-Devrient, Louis Spohr, Jean Paul;
    Arbeiten an „Freischütz“, „Euryanthe“, „Oberon“, „Aufforderung zum Tanz“

Nach Webers Tod: Entstehung der Gedenkstätte

  • 1836 Entstehung der ersten kleinen Weber-Gedenkstätte in dem Hosterwitzer Haus
  • 1865 Anbringung einer Gedenktafel an der Gebäudefassade
  • 1928 Übernahme des Hauses durch den Landesverein Sächsischer Heimatschutz

Krieg, Nachkriegs- und DDR-Zeit

  • 1945 Nach den Luftangriffen und der Zerstörung der Stadtwohnung am Altmarkt 9 ist das Haus Webers einziger verbliebener Wohnsitz in Dresden
  • 1948 Entstehung der ersten Ausstellung im Erdgeschoss
  • 1956 Tod von Webers Urenkelin Mathilde von Weber (geb. 1881);
    sie stellte ihren Nachlass zur Verfügung
  • 1957 Eröffnung der Gedenkstätte (Museum): Wohnräume der Familie von Weber
  • 1973 – 1976 Sanierung; 1976 war Webers 150. Todestag

Nach der Wende: Stadtmuseum

Hier finden Sie eine Übersicht über Museen in Dresden und Umgebung, und hier geht’s zu Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet (außerhalb der historischen Altstadt und der Neustadt).

Literatur:
Carl-Maria-von-Weber-Museum in Dresden-Hosterwitz

Quellen:
Museen der Stadt Dresden
Stadtmuseum Dresden: Das Carl-Maria-von-Weber-Museum [URL nicht mehr erreichbar]
Musikermuseen in Deutschland
Wikipedia 

<img src=“http://wms.assoc-amazon.de/20070822/DE/img/noscript.gif?tag=statiindresd-21″ alt=““ />

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen