Signifikant: Gummibärchen verursachen Akne

xkcd

Wird ein signifikantes Studienergebnis veröffentlicht, so flößt das vielen Menschen Respekt ein – völlig zu Recht natürlich. Es erhält damit die höheren Weihen wissenschaftlicher Unabweisbarkeit. Eine Möglichkeit, einen signifikanten Zusammenhang (Korrelation) zu entdecken, zeigt hier mein Lieblings-Webcomic xkcd (leider und, Dank des feinen Humors, zugleich glücklicher Weise auf englisch): man testet einfach so lange so viele Kombinationen durch, bis endlich das gewünschte signifikante Ergebnis dabei ist. In diesem Beispiel geht es um Gummibärchen und Akne. Jemand behauptet: Gummibärchen verursachen Akne! Wissenschaftler, überprüft das!

Sie finden keinen Zusammenhang (p>0,05 bedeutet: Die Irrtumswahrscheinlichkeit ist höher als 5%). Vielleicht geht es nur um eine bestimmte Farbe? Sie testen nun alles durch, was ihnen einfällt: violette Gummibärchen, braune, gelbe, pinke, magentafarbene, gelbe, … und viele andere. Kein Zusammenhang – mit einer Ausnahme. Dann die große Zeitungsschlagzeile: Zusammenhang zwischen grünen Gummibärchen und Akne gefunden! Wahrscheinlichkeit, dass dies auf Zufall beruht, ist geringer als 5%!

Ein Fachbegriff für ein solches Vorgehen heißt Alpha-Fehler-Kumulierung. Ein methodisch sauberes und wissenschaftlich seriöses Vorgehen bestünde natürlich darin, alle durchgeführten Tests zu dokumentieren. Varianzanalysen bieten sog. Post-Hoc-Tests, mit denen der gesamte Hypothesenkomplex (die Reihe der Einzelvergleiche) auf dem Signifikanzniveau der Gesamtanalyse abgesichert wird.

Hier gibt’s einen ausführlichen Artikel zur Erläuterung des Begriffes Signifikanz sowie weitere Artikel zu diesem Stichwort.

Lust auf xkcd ohne Bildschirm-Flimmern? Hier: Xkcd: Volume 0

<br /> <img src=“http://wms.assoc-amazon.de/20070822/DE/img/noscript.gif?tag=statiindresd-21″ alt=““ /><br />

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen