Sanierung der Uranhalde Coschütz-Gittersee abgeschlossen

Einige Zahlen zur Uranfabrik 95, die zur sowjetisch-deutschen Aktiengesellschaft Wismut gehörte und den Bedarf der Sowjets an Nuklearmaterial sichern sollte:

  • Uranproduktion der Uranfabrik: ca. 7.000 Tonnen
  • Fläche der Anlage: über 70 Hektar
  • Menge an Erz, das mit Schwefelsäure ausgelaugt wurde: 3,8 Mio. Tonnen
  • Betriebsdauer der Anlage: von kurz nach dem zweiten Weltkrieg bis 1961
  • anschließende Nutzung: Fabrik für LKW- und Traktorreifen, 1962 bis 1991;
    zuvor wurde der belastete Boden „oberflächlich dekontaminiert“
  • 1993 Übernahme des Geländes durch die Stadt Dresden;
    Entwicklung einer Sanierungsstrategie
  • Kosten der Sanierung: 46 Mio. Euro (rund 27 Mio. weniger als geplant!)
  • davon Dresden 14 Mio., Land Sachsen und Bund zusammen 31,5 Mio. Euro
  • geschätzte Kosten in den nächsten 25 Jahren für ökologische Überwachung:
    3,5 Mio. Euro
  • Volumen umgeschichteter Abfälle und Erde: 1,7 Mio. Kubikmeter
  • Umgang mit diesem kontaminierten Material: Lagerung auf zwei abgedichteten Halden
  • darin enthaltene Gefahrstoffe: 1.500 Tonnen Uran, 10.000 Tonnen Schwermetalle
  • Länge des Kaitzbachstollens: 780 Meter
    Sanierungskosten des Kaitzbachstollens: 1,5 Mio. Euro
  • Dauer der Sanierung: 19 Jahre
  • Anzahl gepflanzter Bäume: 70.000
  • heutige Nutzung des Geländes:
    56 Firmen mit über 2.400 Mitarbeitern; investiert wurden ca. 106 Mio. Euro
Dieser Beitrag ist ein Update zu Uranabbau in Sachsen und Thüringen: langsame Fortschritte bei der Sanierung der Wismut-Gruben. Das Glück einer so aufwändigen Sanierung haben Anwohner in vielen anderen Regionen der Welt nicht.

Hier die Artikelübersicht zum Stichwort Atomenergie.

Quellen:
Sächsische Zeitung
DNN Online
Welt Online

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen