Das Japanische Palais in Zahlen

Brunnen vor dem Japanischen Palais, Dresden

Von August dem Starken (1670-1733) geplant als spektakuläres Porzellanschloss, wird das Japanische Palais heute von der berühmteren Altstadtseite überstrahlt.

Graf Heinrich von Flemming und August der Starke

  • 1715 Bau für Graf Heinrich von Flemming
  • 1715-1716 vermietet an holländischen Gesandten v. Craneborg; damaliger Name Holländisches Palais
  • 1717 Kauf des Palais durch August den Starken, anschließend Umbau
  • ab 1721 Einzug der königlichen Kunstkammer, später der Porzellansammlung
  • 1727-1733 Erweiterung zu einer Vierflügelanlage, asiatische Formgebung; neuer Name Japanisches Palais
  • 1785 Aufnahme der antiken Skulpturen, Münzsammlung und der kurfürstlichen Bibliothek
  • ab 1834 Dekoration des Erdgeschosses mit pompejischen Wandmalereien
  • 1875 Gründungsjahr des Museums für Völkerkunde
    1875 bis 1945 war das Museum im Dresdner Zwinger untergebracht
  • 1951 bis 1987 Beseitigung der Kriegsschäden
  • seit 1954 Heimstatt des Landesmuseums für Vorgeschichte; Träger: Landesamt für Archäologie
  • 1984 bis 1985 Rekonstruktion des Palaisgartens
  • seit 2009 Sonderausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
  • 2012: Museum wegen Umbaus geschlossen vom 12. Januar bis 18. Oktober!

Weitere Zahlen:

  • Sammlungsbestand des Museums für Völkerkunde:
    rund 90.000 Objekte und 70.000 Bilddokumente
  • Anzahl thematischer Sonderausstellungen bis heute: rund 100
  • Heutige Anzahl Museen im Japanischen Palais: 3
    Neben dem Landesmuseum für Vorgeschichte auch
    die Staatlichen Ethnografischen Sammlungen Sachsen und
    die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden
  • Laut Senckenberg Forschung handelt es sich bei den Naturhistorischen Sammlungen Dresden mit den Museen für Mineralogie und Geologie sowie Tierkunde um die weltweit ältesten naturwissenschaftlichen Museen.

Zum Anfassen:

Die Galerie der Meißener Tiere: Die Menagerie August des Starken für das Japanische Palais in Dresden
Dresden – Stadt der Künste

Hier finden Sie eine Übersicht über Museen in Dresden und Umgebung, und hier geht es zu Sehenswürdigkeiten im Dresdner Szeneviertel Neustadt.

Quellen:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden – Japanisches PalaisMuseum für Völkerkunde Dresden
Stadtführer besuchen-sie-dresden.de 

<img src=“http://wms.assoc-amazon.de/20070822/DE/img/noscript.gif?tag=statiindresd-21″ alt=““ />

<img src=“http://wms.assoc-amazon.de/20070822/DE/img/noscript.gif?tag=statiindresd-21″ alt=““ />

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen