Das Deutsche Hygiene-Museum in Zahlen

Deutsches Hygienemuseum Dresden

Einige Zahlen zu Geschichte und aktuellem Bestand des Deutschen Hygiene-Museums:

Karl August Lingner und die Internationalen Hygiene-Ausstellungen

  • 1911 I. Internationale Hygiene-Ausstellung in Dresden mit über 5 Mio. Besuchern
  • 1912 Gründung des Hygiene-Museums auf Initiative des Dresdner Industriellen und Odol-Fabrikanten Karl August Lingner (1861-1916)
    Es ist also genau 100 Jahre alt!
  • 1927-1930 Bau des denkmalgeschützten Gebäudes; Architekt: Wilhelm Kreis
  • 1930 II. Internationale Hygiene-Ausstellung und Bezug des heutigen Museumsbaus

Nationalsozialismus, Krieg und DDR-Zeit

  • ab 1933 Gedankengut und Vermittlungsmethoden des Museums wurden in den Dienst der nationalsozialistischen Rassenideologie gestellt
  • 13.2.1945 Zerstörung großer Teile des Museumsgebäudes und der Sammlungsbestände
  • DDR-Zeit: Museum war ähnlich ausgerichtet wie in der BRD die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Nachwendezeit: Neue Konzeption

  • ab 1991 neue Konzeption; Ziel: Anknüpfung am innovativen Ansatz der Gründerjahre
  • 2001-2006 Sanierung und Modernisierung des Gebäudes; Architekt: Peter Kulka
  • 2004 / 2005 Eröffnung der heutigen Dauerausstellung

Ausstellungsfläche, Bestand, Themenbereiche

  • Ausstellungsfläche: rund 2.500 m²
  • Anzahl Exponate in der Dauerausstellung: über 1.300
  • Gesamtzahl der Objekte, inklusive Sondersammlungen und Dauerleihgaben:
    ca. 45.000
  • Aus dem Themenbereich Sexualität:
    1928 erste Kondomautomaten in Berlin: „Männer, schützt Eure Gesundheit!“
    1986 Fund der ältesten Kondome bei Birmingham; Datierung auf 1640er Jahre
    Material dieser frühen Kondome: tierisch, z. B. Schafsdärme, Fischblasen
  • Aus dem Themenbereich Essen und Trinken:
    Maximale Anzahl Gerüche, die der Mensch erkennen kann: bis zu 10.000
    Anzahl Gerüche, die der Mensch begrifflich fassen kann: ca. 100

Hier finden Sie eine Übersicht über Museen in Dresden und Umgebung, und hier geht’s zu Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet (außerhalb der historischen Altstadt und der Neustadt).

Mehr zum Hygienemuseum:

Museumsführer Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Ein Wissenschaftsmuseum geht unter die Haut: Sensorische Ethnographie des Deutschen Hygiene-Museums
Das Deutsche Hygiene-Museum: 1911 bis 1990
Wilhelm Kreis, Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden

Klappkarte Dresden | Motiv: Hygienemuseum | mit Briefumschlag
Briefmarken für Sammler: DDR 3089 postfrisch 1987 Hygienemuseum

 

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen