Dresdner Semperoper in Zahlen

Haupteingang der Semperoper, Dresden

Hier eine kurze Zeittafel zur Dresdner Semperoper:

Haupteingang der Semperoper

Gottfried Semper, Architekt des ersten und zweiten Königlichen Hoftheaters

  • 1838: Auftrag von König Friedrich August II an Gottfried Semper, ein neues Hoftheater zu errichten
  • 13.4.1841: Eröffnung des ersten Königlichen Hoftheaters
  • 21.9.1869: Zerstörung der ersten Semperoper durch ein Feuer
  • 2.2.1878: Eröffnung des zweiten Königlichen Hoftheaters;
    Architekt: Gottfried Semper

Semperoper: Zweiter Weltkrieg und Wiederaufbau

  • 31.8.1944: kriegsbedingte Einstellung des Spielbetriebs
    letzte Vorstellung: „Der Freischütz“ nach Carl Maria von Weber
  • 13./14.2.1945: Zerstörung der Semperoper
  • 1946-1955: erste Baumaßnahmen zur Sicherung und Erhaltung der Ruine
  • 24.6.1977: Grundsteinlegung zum Wiederaufbau
  • 13.2.1985: Einweihung der wiederaufgebauten Semperoper
    mit „Freischütz“ (Carl Maria von Weber) und „Rosenkavalier“ (Richard Strauß)
Blick von "hinten" auf die Semperoper (vom Sächsischen Landtag aus)
Blick von „hinten“ auf die Semperoper

Nach der Wende: Umbenennung, Hochwasser, erste Intendantin

  • 1991 Umbenennung der „Staatsoper Dresden“ in „Sächsische Staatsoper Dresden“
  • August bis November 2002: Aussetzung des Spielbetriebs aufgrund des Elbhochwassers
  • 2010: mit Dr. Ulrike Hessler leitet erstmals eine Frau als Intendantin das Opernhaus

Quelle: Semperoper Dresden: Geschichte der Semperoper [URL nicht mehr erreichbar]

Laut einer Umfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus unter ausländischen Gästen zählt die Semperoper zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Sie wurde auf Platz 38 gewählt. Von den Dresdner Touristenzielen erreichten nur die Frauenkirche (Platz 5) und der Zwinger mit der Gemäldegalerie Alte Meister (Platz 34) höhere Platzierungen. Siehe Artikel Dresdner Frauenkirche zählt zu den fünf beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.

Hier finden Sie weitere Sehenswürdigkeiten in Dresdens Historischer Altstadt.

Die Semperoper zum Hören & Sehen (Hinweis: bezahlte Links):

Semperoper Dresden (Flutopfer)
Die Semperoper Dresden. Baugeschichte, Ikonografie, Ausstattung – Ein Rundgang

3 Gedanken zu „Dresdner Semperoper in Zahlen“

  1. Ab Herbst 2013 soll die Semperoper nachts durch LED-Licht angestrahlt werden. Die Aktion ist Teil des Lichtmasterplans der Stadt Dresden. Budget des Freistaats Sachsen für die Beleuchtung der Semperoper: ca. 172.000 Euro. (Quelle: DNN Online)

Freue mich über Kommentare!

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.