Chart-Geschichte: Die erfolgreichsten Alben der 1970er Jahre – Nachfolger der Beatles

Beste Bands der Chartgeschichte

Die erfolgreichsten Alben der 1960er Jahre stammten von den Beatles: sie beherrschten die Top 5 der Gesamtwertung seit 1949 ab 1968 komplett. Welche Alben der 1970er Jahre schaffen es, Beatles-Alben auf den vorderen Plätzen zu verdrängen? Auf Basis der Daten von tsort.info, Version 2.7.0010 stellen wir wiederum jeweils die Top 5 eines Jahres, die Top 5 der 1970er-Jahre-Wertung sowie die Top 5  der Gesamtwertung dar.

Die Top 5 der Gesamtwertung: Alben aus den 1970er Jahren

Schon 1970 erscheint ein Album, das die Top 5 erreicht: Bridge Over Troubled Water von Simon & Garfunkel. Das 1973 veröffentlichte Dark Side of the Moon von Pink Floyd schafft es auf Rang 3 der Gesamtwertung, 1977 reihen sich Fleetwood Mac mit Rumours direkt dahinter auf Platz 4 ein. Die Bee Gees überholen beide, Saturday Night Fever von 1978 springt wiederum auf Rang 3. (Für 1979 erreichen die Bee Gees mit Spirits Having Flown Rang 4 der Jahreswertung.)

Die Beatles behalten also durch die 1970er hindurch die beiden ersten Plätze mit Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band und Abbey Road.

Pink Floyd-Alben der 1970er Jahre

Eine der einflussreichsten Bands der 1970er Jahre war zweifellos Pink Floyd. Welche Platzierungen erreichen ihre Alben? (Hinweis: Es sind keine Zeitreihendaten – für jedes Album liegt nur eine Gesamtpunktzahl vor, die sich aus allen Chartplatzierungen bis 2017 zusammensetzt.)

  • Dark Side of the Moon: erfolgreichstes Album, das 1973 veröffentlicht wurde; in der Gesamtwertung mit allen Alben bis zum Ende der 1970er Jahre auf Rang 4
  • Wish You Were Here: erfolgreichstes Album von 1975
  • The Wall: erfolgreichstes Album von 1979; schafft es auf Rang 5 der 1970er-Jahre-Wertung

Beatles und Ex-Beatles in den 1970er Jahren

  • Rang 3 1970: George Harrison mit All Things Must Pass
  • Rang 5 für das Jahr 1970: Die Beatles mit Let It Be
  • Rang 3 1971: John Lennon, Imagine
  • 1973 erreichen die Beatles die Ränge 4 und 5 mit The Beatles 1967-1970 sowie The Beatles 1962-1966
  • Erfolgreichstes Album 1974: Wings (mit Paul McCartney) mit Band On The Run

Die Rolling Stones in den 1970er Jahren

Erfolgsalben der Rolling Stones:

  • 1971: Sticky Fingers auf Rang 2
  • 1972: Exile On Main Street auf Rang 2
  • 1978 Some Girls auf Rang 3

Bob Dylan in den 1970er Jahren

Bob Dylan schaffte es in den 1970ern zwei Mal, eines der 5 erfolgreichsten Alben eines Jahres zu veröffentlichen: Rang 3 1975 mit Blood On The Tracks und Rang 5 1976 mit Desire.

Chart-Geschichte: Erfolgreichste Alben der 1970er Jahre (Klicken für größere Ansicht)
Eigene Darstellung mit R / ggplot2 sowie dem magick-Paket

Weitere Erfolgs-Alben der 1970er Jahre

  • Billy Joel: Rang 5 1977 mit The Stranger, Rang 2 1978 mit 52nd Street
  • Elton John: Rang 3 1973 mit Goodbye Yellow Brick Road; 2x 1974: Rang 2 mit Elton John’s Greatest Hits sowie Rang 5 mit Caribou
  • Eagles: Rang 1 1976 mit Hotel California sowie Rang 3 im selben Jahr mit Eagles‘ Greatest Hits 1971-1975
  • Santana: Abraxas (zweit-erfolgreichstes Album 1970)
  • Led Zeppelin: Rang 1 1971 mit Four Symbols (Led Zeppelin 4); Rang 2 1973 mit Houses Of The Holy; Rang 4 1975 mit Physical Graffiti
  • Supertramp: Rang 2 1979 mit Breakfast in America
  • Neil Young: Rang 1 1972 mit Harvest; Rang 4 1970 mit Crosby, Stills, Nash & Young mit Deja Vu

Für einen Überblick 1949-1999 vgl. die Beiträge Erfolgreichste Alben der Chartgeschichte sowie Chart-Geschichte 1949-1999: Top 5 Alben nach Jahr / Jahrzehnt / Gesamtwertung (Animationen).

Ein Gedanke zu „Chart-Geschichte: Die erfolgreichsten Alben der 1970er Jahre – Nachfolger der Beatles“

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen