R-Zertifizierung: ggplot2 (1) – DataCamp

Das ggplot2-Paket von Hadley Wickham berücksichtigt die Grammar of Graphics, die „Grammatik grafischer Darstellungen“, und ist in mancherlei Hinsicht dem Base-System von R überlegen. So werden Grafiken in „Schichten“ (Layers) aufgebaut und sind damit wesentlich flexibler handhabbar. Und – schlicht ausgedrückt – sie sehen in aller Regel deutlich professioneller aus.

DataCamp Zertifikat: ggplot 1

Der erste ggplot-Kurs behandelte die ersten drei Schichten: Daten, Ästhetik (aesthetics, aes) und Geometrien (geometries, geoms). Auf das ggplot-Paket kann zwar auch im Sinne von „quick and dirty“ („schnell und dreckig“) mit dem qplot-Befehl zugegriffen werden, der sich an die Grafikfunktionen des Base-Pakets anlehnt. Ein gutes Verständnis der ggplot-Syntax ist jedoch sehr empfehlenswert, um aussagekräftige Grafiken zu erstellen.

In der Praxis besteht die erste Herausforderung oft darin, die Daten in ein geeignetes Format zu bringen, um die gewünschte Darstellungsart realisieren zu können. Dabei kann Hadley Wickhams tidyr-Paket eine große Hilfe sein – u. a. dank des praktischen gather-Befehls.

Sie brauchen Unterstützung bei der Visualisierung Ihres Zahlenmaterials? Gern stehe ich zur Verfügung.

Ein Gedanke zu „R-Zertifizierung: ggplot2 (1) – DataCamp“

Freue mich über Kommentare! Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen