Dresdens Waldschlößchenbrücke und Weltkulturerbe: einige Daten

Waldschlösschenbrücke, August 2013

Die Auseinandersetzung um die Dresdner Waldschlösschenbrücke hat Schlagzeilen weit über die Landesgrenzen hinaus verursacht und reicht viele Jahre zurück. Hier eine kurze chronologische Übersicht:

Baubeschluss, Weltkulturerbe, Bürgerentscheid

  • 15. August 1996: Dresdner Stadtrat beschließt den Bau einer neuen Elbbrücke am Waldschlösschen. Der Baubeginn verzögert sich durch Umplanungen.
  • 2. Juli 2004: Die Unesco erklärt das Dresdner Elbtal zum Weltkulturerbe.
  • 27. Februar 2005: Bürgerentscheid, knapp 68% der Dresdner stimmen für den Bau. Der Konflikt mit der Unesco ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehbar.

 

Konflikte um den Weltkulturerbetitel, Klagen

  • 11. Juli 2006: Das Welterbekomitee setzt das Elbtal in Dresden wegen der Brückenpläne auf die Rote Liste der gefährdeten Weltkulturstätten.
  • 10. August 2006: Der Stadtrat stimmt gegen den Bau, das Land Sachsen beharrt auf dem Vorhaben.
  • 6. Juni 2007: Dresden scheitert vor dem Bundesverfassungsgericht mit einer Klage gegen den Bau, der vom Freistaat Sachsen angeordnet wurde.
  • 25. Juni 2007: Das Welterbekomitee beschließt in Neuseeland, Dresden den Titel vorerst nicht zu entziehen.
  • 19. November 2007: Beginn der Bauarbeiten.
  • 20. Mai 2008: Bürgerinitiativen scheitern mit dem Versuch, einen neuen Bürgerentscheid durchzusetzen. Ziel war ein Tunnel als Alternative zur Brücke.
  • 3. Juni 2008: Prominente Künstler bitten Bundeskanzlerin Angela Merkel um Hilfe und warnen vor einem Imageschaden.
  • 7. Juli 2008: Das Welterbekomitee fordert im kanadischen Quebec den sofortigen Stopp der Bauarbeiten und droht mit dem Entzug des Weltkulturerbe-Titels. Dresdens neue Oberbürgermeisterin Helma Orosz lässt weiterbauen.
  • 30. Oktober 2008: Das Dresdner Verwaltungsgericht weist eine Klage von Naturschützern gegen den Brückenbau zurück.
  • 26. März 2009: Mehrere Naturschutzverbände legen Berufung gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts ein.

 

2009: Streichung von der Weltkulturerbe-Liste

  • 15. Mai 2009: Empfehlung des Welterbezentrums in Paris an die UNESCO: endgültige Streichung des Dresdner Elbtals von der Welterbeliste
  • 25. Juni 2009: Streichung Dresdens von der Liste durch das Welterbekomitee, diesmal in Sevilla

Quelle: Sächsische Zeitung

Kennen Sie sich gut mit den Dresdner Elbbrücken aus? Dann testen Sie Ihr Wissen beim Dresdner Brückenquiz.

7 Gedanken zu „Dresdens Waldschlößchenbrücke und Weltkulturerbe: einige Daten“

Freue mich über Kommentare!

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.