Kaffeekonsum nach Ländern: Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?

geröstete Kaffeebohnen

Wie unterscheiden sich ausgewählte Länder in ihrem Kaffeekonsum? Zur Vergleichbarkeit wird hier der Pro-Kopf-Konsum pro Jahr in Kilogramm dargestellt. Hand aufs Herz: Wer hätte den Spitzenreiter erraten? Und wo steht Deutschland mit seinen Kaffeesachsen?

[Netter Weise wurde eine frei verfügbare, hier eingebundene Statista-Grafik nachträglich gesperrt.]

Glaubt man den Zahlen von ICO und Statista, dann liegt Finnland mit deutlichem Abstand an der Spitze: hier wurden 2012 durchschnittlich zwölf Kilogramm Kaffee pro Kopf konsumiert. Weitere nordeuropäische Länder sind ebenfalls weit vorn zu finden: Norwegen auf Rang 3 (8,7 kg), Dänemark an 4. Stelle (8,6 kg), Schweden auf Platz 6 mit 7,3 kg.

Deutschland liegt hinter Schweden auf Platz 7 mit knapp 6,5 Kilogramm. Das ist weit über dem EU-Durchschnitt von 4,8 kg pro Kopf und Jahr. Wie der Vergleich der Bundesländer ausfällt, ist mir derzeit nicht bekannt. Bin für Hinweise dankbar, gern in den Kommentaren. Ob die Kaffeesachsen ihrem Ruf gerecht werden?

Zurück zum Ländervergleich:

  • Deutschlands südlicher Nachbar Österreich schafft es mit 9 Kilogramm auf den zweiten Platz, die Schweiz liegt mit 7,9 kg an fünfter Stelle.
  • In Osteuropa wird deutlich weniger Kaffee getrunken: die Tschechische Republik, Polen und Bulgarien liegen unter 3 kg, Lettland, Rumänien und die Slowakei unter 2 kg und Ungarn sogar nur bei 1,5 Kilogramm.
  • Obwohl Türkischer Kaffee als Zubereitungsmethode bekannt ist, rangiert die Türkei hier an letzter Stelle.
    Dieser Statistik zufolge ist der Kaffeekonsum in Finnland über 20 Mal so hoch wie in der Türkei!
    Deutschland erreicht immerhin noch einen gut 11 Mal so hohen Kaffeekonsum wie die Türkei.

Wie sind Ihre Erfahrungen mit Kaffeekonsum in anderen Ländern? Stimmt die Wahrnehmung mit den hier präsentierten Zahlen überein?

Ein Gedanke zu „Kaffeekonsum nach Ländern: Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?“

Freue mich über Kommentare! Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen