Macht Geld glücklich? Europäische Staaten im Vergleich

Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenszufriedenheit

Auch wenn die Überschrift nach einem Sprachspiel mit „Macht“ klingt – hier geht es „nur“ um den Zusammenhang zwischen Geld (Einkommen in Kaufkraft) und Lebenszufriedenheit.

Zusammenhang zwischen Einkommen (Median, genormt nach Kaufkraft) und Lebenszufriedenheit in ausgewählten europäischen Ländern

Die Anordnung zeigt einen relativ deutlichen Zusammenhang. Tendenziell gilt die Korrelation: Je höher das Einkommen, desto höher ist auch die allgemeine Lebenszufriedenheit.

Allerdings gibt es durchaus Ausnahmen beim Vergleich einzelner Länder. Zum Beispiel verfügen Spanier statistisch über ein geringeres Median-Einkommen als Deutsche und sind zufriedener. Für Franzosen und Briten gilt das auch, allerdings sind hier die Unterschiede zu Deutschland weitaus geringer. Interessant: Österreicher verfügen über ein etwas höheres Einkommen als Deutsche und liegen dabei einen ganzen Skalenpunkt auf der Zehnerskala voraus bei der Lebenszufriedenheit. Die höchste Lebenszufriedenheit laut dieser Statistik weisen Norweger (8,4 von 10 Punkten) und Schweden (8 von 10) auf, ohne über ein erkennbar höheres Einkommen zu verfügen als Deutsche, die nur auf 7,2 von 10 Punkten kommen.

Angesichts der Entwicklung in der Finanzkrise dürfte die Schlusslicht-Position Griechenlands (6,2 von 10 Punkten Lebenszufriedenheit) wenig überraschen – allerdings wird Spanien auch von hoher Arbeitslosigkeit geplagt.

Schlusslicht beim Einkommen ist Polen – bei mehr als einem Skalenpunkt Vorsprung vor Griechenland bei der Lebenszufriedenheit.

Zum Hintergrund – warum wird beim Einkommen auf den Median Bezug genommen und nicht auf den Mittelwert (das Durchschnittseinkommen)? Vgl. Mittelwert oder Median? Beschreibung der Einkommensverteilung.

Hier finden Sie weitere Beiträge zum Stichwort Einkommen.

Freue mich über Kommentare! Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen