Die Albertbrücke in Zahlen

Albertbrücke, Dresden

Die Dresdner Albertbrücke hat in den letzten Monaten und Jahren durch die Debatten um ihre Sanierung viele Schlagzeilen ausgelöst. Welche Geschichte weist sie auf? Hier einige Zahlen, zunächst eine Zeittafel:

Albertbrücke, Dresden
Blick auf die Albertbrücke, Spätsommer 2013
  • 14.6.1875 Baubeginn; Leitung: Architekt bzw. Stadtbau-Oberingenieur Karl Manck;
    damaliger Name: König-Albert-Brücke
  • 19.11.1877 Fertigstellung, Eröffnung
  • 1902 Ernst Moritz Geyger erschafft den Bogenschützen, eine Bronzefigur, die am Neustädter Elbufer zu sehen ist
  • 7.5.1945 Sprengung von jeweils 3 Brückenbögen auf jeder Elbseite durch die Wehrmacht
  • 1946 Wiederherstellung der zerstörten Brückenbögen als Stahlbetonbögen mit Sandsteinverblendungen;
    mit der Freigabe wird die Albertbrücke „Brücke der Einheit“ genannt;
    damit wurde nicht auf die deutsche Wiedervereinigung angespielt, sondern auf die Vereinigung von KPD und SPD 1946!
  • 1990 Umbenennung in Albertbrücke durch den Stadtrat
Der Bogenschütze von Ernst Moritz Geyger (1902) an der Albertbrücke in Dresden
Der Bogenschütze von Ernst Moritz Geyger (1902) an der Albertbrücke in Dresden

Weitere Zahlen & Fakten zur Albertbrücke

  • Anzahl Brückenbögen: 14;
    bei Normalwasserstand befinden sich an jedem Ufer fünf davon über Land
  • lichte Weite der vier Stromöffnungen in der Mitte: je 31 Meter
  • lichte Weite der fünf seitlichen Vorlandbögen: 12,7 Meter bis 17,0 Meter
  • Dicke des zentralen Gruppenpfeilers 7 in der Strommitte: 7,50 Meter
  • Dicke der beiden Nachbarpfeiler (6 und 8): je 4,25 Meter
  • Gesamtlänge: ca. 320 Meter
  • Breite: ca. 18,6 Meter; nach Sanierung: 22,20 Meter
  • Material: Sandstein; Geländer: Gusseisen
  • Ausrichtung: wie Augustusbrücke und Carolabrücke sternförmig auf den Albertplatz
  • Verkehrsbelastung seit Eröffnung der Waldschlösschenbrücke:
    ca. 20.000 Fahrzeuge / Tag;
    im Zuge der Sanierung soll im Sommer 2014 eine etwa zehnmonatige Vollsperrung beginnen
  • verbundene Stadtteile: Johannstadt und Innere Neustadt
  • Straßenbahnlinien über die Albertbrücke: 2, nämlich Nummer 6 und 13
  • Kosten der Schutzdächer, die im Oktober 2013 errichtet wurden, um die Fahrradwege unter der Brücke vor herabfallenden Steinen zu schützen:
    ca. 70.000 Euro

Kennen Sie sich gut mit den Dresdner Elbbrücken aus? Dann testen Sie Ihr Wissen beim Dresdner Brückenquiz. Hier finden Sie eine Artikelübersicht zu den Dresdner Elbbrücken, und hier eine Übersicht über Sehenswürdigkeiten im Dresdner Stadtgebiet.

Mehr erfahren:

Die Querbebauung der Elbe am Beispiel der Stadt Dresden: Inwieweit wirkte der ästhetische Aspekt bei der Bebauung bzw. „Nichtbebauung“ des Dresdner Elbabschnittes
Das historische Dresden: Bilder erzählen
Faszination Deutschland : Dresden / Elbtal

Quellen:
dresden-und-sachsen.de: Elbe, Elbtal, Elbbrücken [nicht erreichbar]
dresden.de: Albertbrücke [URL geändert]

Ein Gedanke zu „Die Albertbrücke in Zahlen“

Freue mich über Kommentare!

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.