Kriminalität in Dresden 2013: Autodiebstahl stark rückläufig – mehr Straftaten insgesamt

Pilotversuch des Segway bei der Polizei in Saarbrücken, February 2006

Einige Zahlen zur Kriminalitätsstatistik in Dresden 2013:

  • Anzahl Straftaten insgesamt: 59.676;
    Vergleich zu 2012: +4.672 bzw. +8,5%
  • Davon aufgeklärt: 29.922 (fast exakt 50%)
  • Anzahl Tatverdächtige: 18.640;
    Ausländeranteil: 13,5%
  • Gesamtschaden durch Straftaten in Dresden 2013: ca. 70 Mio. Euro

Diebstähle machen fast die Hälfte aller Straftaten aus

  • Anzahl Diebstahldelikte in Dresden 2013: 28.344;
    das entspricht 47,5% aller Straftaten
  • Fahrraddiebstahl: 5.514 Fälle; damit enorm gestiegen;
    2012: 4.625 Fälle, das war damals schon ein Anstieg um 30% zu 2011
  • Ladendiebstähle und Einbrüche in Keller und Dachböden: 6.415 Fälle
  • besonders schwere Diebstähle aus Büros, Lagern, Werkstätten: 952

Erfreuliche Tendenz beim Autodiebstahl

Trabant P50 (1957-1962)
  • Anzahl Autodiebstähle in Dresden 2013: 799;
    das ist ein enormer Rückgang gegenüber 2012 mit 1.155 Fällen;
    2013 brachte den niedrigsten Stand der letzten 5 Jahre;
    ob dies ausschließlich auf die Operation Helios zurückzuführen ist?
  • Rückgang speziell beim Skoda Octavia: 50%;
    dieser Wagentyp bleibt aber ein beliebtes Modell der Autodiebe
  • Diebstähle aus KfZ: 2.348 Fälle (nahezu konstant)

Drogendelikte

  • Drogenfunde: 13,8 kg Haschisch, 6,2 kg Marihuana, 1,5 kg Crystals
  • Anzahl Rauschgiftdelikte: 1.890; 2012 waren es „nur“ 1.111
  • Anzahl Drogentote in Dresden: 4; 2012: einer

Dieser Beitrag ist ein Update zu den Artikeln Kriminalität in Dresden und Sachsen 2012; siehe auch Beiträge zu den Stichworten Autodiebstahl und Operation Helios.

Quelle: Wochenkurier

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen