Berühmte Dresdner: Helmut Schön

Helmut Schön bei einem Spiel der SG Dresden-Friedrichstadt 1946

Wussten Sie, dass Helmut Schön (1915-1996), der Trainer der westdeutschen Fußballweltmeister-Mannschaft von 1974, in Dresden geboren wurde?

Helmut Schön in Zahlen: Lebenslauf / Spielerkarriere

Helmut Schön bei einem Spiel der SG Dresden-Friedrichstadt 1946
  • 1915 Geburt am 15. September in Dresden;
  • er hatte eine Schwester und einen Bruder, die 12 bzw. 8 Jahre älter waren
  • 1920/21 Schön beginnt auf den Straßen der Seevorstadt Fußball zu spielen
  • 1925 Schön schließt sich dem SV Dresdensia an
  • 1930 Wechsel zum Dresdner SC
  • 1933 erstes Spiel in der Ligamannschaft
  • 1935 Abitur am St.-Benno-Gymnasium;
    anschließend Lehre zum Bankkaufmann bei der Sächsischen Staatsbank Dresden
  • 1936 erste Meniskusverletzung
  • 1937 erstes Länderspiel in Hamburg: 2 Tore beim 5:0 über Schweden
  • 1938 zweite Meniskusverletzung; Operation Anfang 1938;
    nächstes Länderspiel erst nach der WM 1938
  • 1940 Niederlage im Finale der Deutschen Fußballmeisterschaft gegen Schalke 04 (0:1); Gewinn des Tschammer-Pokals
  • 1941 Titelverteidigung im Vereinspokal mit einem Sieg über Schalke 04;
    Gewinn des Reichsbundpokals mit Sachsen gegen Bayern
  • 1941 Letztes Länderspiel am 5.10.1941 beim 2:4 gegen Schweden:
    Nationaltrainer Sepp Herberger setzte nicht mehr auf Schön
  • 1942 Heirat; Ehefrau Annelies stammte ebenfalls aus Dresden
  • 1943, 1944 weitere Meistertitel mit dem Dresdner SC
  • gegen Kriegsende spielte er für den FC St. Pauli und brachte Tauschgüter aus Hamburg nach Dresden zur Unterstützung seiner Familie
  • ab 1946/1947 Spieler der SG Dresden-Friedrichstadt
  • 1949/1950 Schön ist Spielertrainer; Trainerausbildung bei Sepp Herberger in Köln
  • 1949/1950 Trainer der Vorläuferelf der späteren DDR-Nationalmannschaft
  • 1950 Schön ist Spielertrainer bei Hertha BSC Berlin;
    nach Sylvester 1950 beendet Schön seine Spielerkarriere

Helmut Schöns Trainerkarriere

  • 1951/1952 Trainer beim SV Wiesbaden (2. Liga Süd)
  • 1952 Nationaltrainer des damals autonomen Saarlands;
    1953 zwei Niederlagen gegen Herbergers deutsche Nationalmannschaft
  • 1956 Schön wird Herbergers Assistent;
    Betreuung der B-Mannschaft, Amateurauswahl und Jugendnationalelf;
    Teilnahme an den Weltmeisterschaften 1958 (Schweden) und 1962 (Chile)
  • 1964 letztes Länderspiel des Bundestrainers Sepp Herberger;
    Schön wird sein Nachfolger; Assistent: Dettmar Cramer;
    erste Länderspiele: 1:1 gegen Schweden, 2:1 gegen Zypern;
    damit war die Nationalelf für die WM in England qualifiziert
  • 1966 WM-Finale, Niederlage gegen England mit dem berühmten Wembley-Tor
  • 1967 Scheitern in der EM-Qualifikation nach einer Niederlage gegen Jugoslawien und einem 0:0 in Albanien
  • 1969 erfolgreiche WM-Qualifikation
  • 1970 denkwürdige Spiele bei der WM in Mexiko, unter anderem 3:2 gegen England nach 0:2-Rückstand sowie das „Jahrhundertspiel“: 3:4 nach Verlängerung im Halbfinale gegen Italien
  • 1972 Gewinn der Europameisterschaft; Finale: 3:0 über die Sowjetunion
  • 1974 Gewinn der Weltmeisterschaft mit dem 2:1 gegen die Niederlande im Finale
  • dabei ging das dritte Gruppenspiel mit 0:1 gegen die DDR-Nationalmannschaft verloren (Torschütze: Jürgen Sparwasser)

  • 1976 Niederlage im EM-Finale gegen die Tschechoslowakei (5:3 nach Elfmeterschießen); Uli Hoeneß war der Fehlschütze
  • 1978 Schön kündigt vor der WM seinen Rückzug an;
    die Mannschaft scheidet mit dem 2:3 gegen Österreich in Cordoba aus
  • Danach blieb er öffentlichkeitsscheu;
    am 31.5.1983 betreute er gemeinsam mit Jupp Derwall eine Weltauswahl im Spiel gegen den FC Bayern
  • 1996 Tod in einem Pflegeheim in Wiesbaden nach langer Alzheimer-Krankheit

Sportliche Erfolge Helmut Schöns in Zahlen

Als Spieler:

  • Deutsche Meisterschaften: 2, mit dem Dresdner SC 1943 und 1944
  • Tschammer-Pokal: 2, 1940 und 1941
  • Anzahl Länderspiele: 16, zwischen 1937 und 1941
  • Anzahl Länderspiel-Tore: 17

Als Trainer:

  • Weltmeisterschaften: Sieg 1974, Vizeweltmeister 1966
  • Europameisterschaften: Sieg 1972, Vizeeuropameister 1976
  • Anzahl Spiele: 139; davon 86 Siege, 31 Unentschieden, 22 Niederlagen;
    Torverhältnis: 292:107; 50 zu-Null-Spiele
  • In seine Amtszeit fielen die ersten Siege gegen England (1:0) und Brasilien (2:1), beide im Sommer 1968
  • Schön hat als Nationaltrainer die zweitmeisten Spiele betreut und die zweitmeisten Siege erzielt, jeweils hinter Sepp Herberger (Nationaltrainer 1936-1964)
Helmut Schön (rechts) mit seinem Vorgänger Sepp Herberger auf einer Postkarte Paraguays
Quelle: Wikimedia Commons

Auszeichnungen für Helmut Schön

  • 1974 Silbernes Lorbeerblatt des Bundespräsidenten;
    Großes Bundesverdienstkreuz
  • 1978 Ehrenbürger der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden
  • 1980 Ehrenmitglied des DFB (Deutscher Fußball-Bund)
  • 1984 FIFA-Verdienstorden
  • 2008 posthum Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Sports
  • 2009 Namensgeber des Helmut-Schön-Sportparks in Wiesbaden
  • 2010 Einweihung der Helmut-Schön-Allee in der Nähe des Dynamo-Stadions

Helmut Schön in der NS-Zeit

  • Schön musste nur wenige Wochen an der Front verbringen;
    ein Grund war die Schonung der DSC-Fußballer: das Leben in Kriegszeiten sollte einen Anstrich von Normalität und Ablenkung behalten
  • Schön gelang es, eine NSDAP-Mitgliedschaft zu vermeiden
  • Zitate: Er sprach von einem „sinnlosen Krieg“, der gleichzeitig auch „für uns Sportler eine herrliche Fußballzeit war“

Mehr zu Helmut Schön, dem „Mann mit der Mütze“, und zu legendären Fußballspielen:

Helmut Schön. Der Mann mit der Mütze
Fußball.
Die 100 besten (Fußball-)Spiele aller Zeiten

Hier finden Sie weitere Artikel zu berühmten Dresdnern.

Quellen:
DFB.de [URL nicht mehr erreichbar]
Spiegel.de
Wikipedia





Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen