Tourismus 2013: Dresden mit Übernachtungsrekord – trotz Hochwasser

Blick von "hinten" auf die Semperoper (vom Sächsischen Landtag aus)

Trotz des Hochwassers vom Juni 2013 verbuchte Dresden im vergangenen Jahr einen weiteren Übernachtungsrekord. Einige Zahlen:

Inschrift am Dresdner Leonhardi-Museum: Hochwasser 1784
  • Anzahl Übernachtungen in Dresdner Hotels 2013: ca. 4,13 Millionen;
    Vergleich zu 2012: +2,3%
  • Platzierung Dresdens im bundesweiten Städtevergleich: Rang 7
  • Übernachtungsgäste nach Herkunftsländern:
    1. USA: 75.855 Übernachtungen
    2. Schweiz: 72.457 (Tendenz: rückläufig)
    3. Österreich: 56.006 (Tendenz: rückläufig)
    5. Russland: 49.540 (stärkster Anstieg)
  • Gründe für den Rückgang der Übernachtungen aus den „Alpenländern“ Schweiz und Österreich: Wegfall der Direktflüge nach Wien und Zürich
  • Anteil Übernachtungsgäste aus dem Ausland: knapp 20%
  • erfolgreichster Monat der Dresdner Hotelbranche überhaupt: Mai 2013
    mit rund 450.000 Übernachtungen;
    das entspricht rund 14.500 Übernachtungen pro Tag
    (klingt sonderbar; man übernachtet doch nicht tagsüber?)
  • Einbruch im Juni: -5,9%
  • Anzahl Wachstumsjahre in Folge: 4;
    zum zweiten Mal nach 2012 wurde die 4-Millionen-Grenze bei den Übernachtungen geknackt

Nach dem Junihochwasser kehrte die Dresdner Hotelbranche bereits im August wieder zum Wachstumskurs zurück. 2002 hatte dieser Schritt 14 Monate gebraucht.

Dieser Beitrag ist ein Update zu Touristenrekord in Dresden: über 4 Millionen Übernachtungen 2012.

Quellen:
Sächsische Zeitung
DNN Online

3 Gedanken zu „Tourismus 2013: Dresden mit Übernachtungsrekord – trotz Hochwasser“

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen