Schloss Pillnitz in Zahlen

Schloss Pillnitz, Flussseite, Dresden
Schloss Pillnitz, von der Elbe aus gesehen
Quelle: Wikimedia Commons

Einige Zahlen zu Schloss Pillnitz:

Frühe Geschichte vor August dem Starken

  • 1335 erste Erwähnung von Pillnitz als Herrensitz von „Ludewicus de Belennewitz“
  • 1694 Kurfürst Johann Georg IV. erhält das Pillnitzer Anwesen im Tausch für Schloss und Amt Lichtenwalde;
    nach seinem Tod geht das Eigentum auf seinen Bruder Friedrich August über, der später August der Starke genannt wurde

Schloss Pillnitz im 18. Jahrhundert: August der Starke, Gräfin Cosel & die Kamelien

  • 1706 August der Starke schenkt die Schloss- und Parkanlage Pillnitz seiner Mätresse Gräfin Anna Constantia von Cosel
  • 1712 – 1713 Anlage der Heckenquartiere (Charmillen)
  • 1713 – 1715 Gräfin Cosel nimmt das Anwesen zum ständigen Wohnsitz
  • 1719 Pillnitz ist einer der Festspielplätze bei der Hochzeit von Kurprinz Friedrich August und Maria Josepha, der Tochter Kaiser Josephs I.
  • 1720 – 1724 fleißiges Bautätigkeiten:
    Anlage des Wasser- und Bergpalais (Matthäus Daniel Pöppelmann);
    Venustempel;
    Schlosskirche „Zum Heiligen Geist“ in den nahe gelegenen Weinbergen (ebenfalls erbaut durch Pöppelmann)
  • 1725 Weihe der Schlosskirche; Bau des Ringrenngebäudes; Bau der elbseitigen Freitreppe am Wasserpalais (Zacharias Longuelune)
  • 1738 Feststätte der Hochzeit von Prinzessin Maria Amalia von Sachsen und König Karl III. von Sizilien
  • 1747 Feststätte der Hochzeit von Prinzessin Maria Anna von Sachsen mit Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern
  • 1768 Schloss Pillnitz wird zur Sommerresidenz des sächsischen Königshauses
  • 1779 Angeblich bringt der schwedische Botaniker Karl Peter Thunberg vier Kamelienpflanzen von seiner Japanreise mit;
    die Pillnitzer Pflanze soll als einzige überlebt haben
  • zwischen 1780 und 1790 Kamelie kam an den Dresdner Hof
  • 1788 – 1791 Bau der seitlichen Residenzflügel am Wasser- und Bergpalais (Christian Traugott Weinlig); Anlage des Chinesischen Gartens
  • 1791 Fürstenzusammenkunft und Pillnitzer Deklaration

Schloss Pillnitz im 19. Jahrhundert: Chinesischer Pavillon, Ausbau

  • 1801 Kamelie wird durch Hofgärtner Terscheck am heutigen Standort ausgepflanzt
  • 1804 Bau des Chinesischen Pavillons durch Christian Friedrich Schuricht
  • 1818 Ein Brand zerstört das Alte Schloss und den Venustempel
  • 1818 – 1830 Bau des Neuen Palais mit Küchen- und Kapellenflügel
  • 1859 – 1861 Bau des Palmenhauses;
    damals größtes gusseisernes Gewächshaus Deutschlands
  • 1864 Bau der Wächterhäuser am Aha-Graben
  • 1866 Anlage des Fliederhofes
  • 1874 Anlage des Koniferenhains
  • 1879 – 1880 Erweiterungsbau des Ringrenngebäudes zur Orangerie

Schloss Pillnitz vom 20. Jahrhundert bis heute

  • 1905 Brand im hölzernen Schutzhaus der Kamelie; das gefrorene Löschwasser schützte die Pflanze
  • ab 1946 Verwendung der Schlossanlage als Museum
    1946 –  1956 Zentralmuseum in Sachsen; Bestände der Gemäldegalerie
    1963 Umzug des Kunstgewerbemuseums nach Pillnitz
  • Anfang 1990er Jahre Restaurierung der Weinbergkirche;
    bis 1994 Sanierung der Flügelbauten; Verglasung des Palmenhauses
  • 1992 – 1996 Bau des Kamelienhauses, das auf Schienen gelagert wird
    Höhe: 13,2 Meter
    Gewicht: 54 Tonnen
    Luftraum: 1864 Kubikmeter

Kamelienhaus Pillnitz

  • 1993 Konstituierung des Schlossbetriebs Staatliche Schlösser und Gärten Dresden als Teil der Sächsischen Schlösserverwaltung
  • 1998 – 2002 Restaurierung des Wasserpalais;
    erhebliche Hochwasserschäden bei der „Jahrhundertflut“
  • 2003 Rekonstruktion der Königlichen Hofküche
  • 2006 Eröffnung des Schlossmuseums im Neuen Palais
    Inhalte: Geschichte der Schlossanlage, Höfisches Leben, Mode der Chinoiserie, barocke Fest- und Spielkultur, religiöses Leben im Schloss
  • 2009 Wiedereröffnung des Palmenhauses
    Auf über 660 Quadratmetern gedeihen Pflanzen aus dem südlichen Afrika und Australien.
    Gesamtlänge des Glashauskomplexes: 93,7 Meter
    Überspannte Fläche: 659 Quadratmeter
    Zentralraum: Höhe 12 Meter, Durchmesser 15 Meter
    Höhe der Längsschiffe: 7 Meter / 6,60 Meter / 5,30 Meter
    Das Palmenhaus ist Schauplatz wechselnder Ausstellungen zur Geschichte der Pillnitzer Gewächshäuser und zu weiteren botanischen Themen.
  • 4.5.2012 – 31.10.2012 Sonderausstellung: Eleganz in harten Zeiten. Schöne Frauen und Stillleben von Ernst Hassebrauk (1905-1974)
  • Aktuelle Daten zur Kamelie:
    Höhe: ca. 8,90 Meter
    Durchmesser: ca. 11 Meter
    Umfang: über 33 Meter
    Anzahl Blüten in der Blütezeit (Mitte Februar bis April): über 10.000

Weitere Artikel behandeln den Schlosspark Pillnitz: u. a. geht es um die Entwicklung der Besucherzahlen angesichts des Eintrittsgelds seit April 2012 und Blumenpracht dank Eintrittsgeld?.

Kennen Sie sich gut aus mit Burgen und Schlössern in und um Dresden? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.

Hier finden Sie eine Übersicht über Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet (außerhalb der historischen Altstadt und der Neustadt), eine Übersicht über Burgen und Schlösser in Dresden und Umgebung, und hier geht es zur Übersicht über Museen in Dresden und Umgebung.

Schloss Pillnitz zum Sehen und Anfassen (Hinweis: bezahlte Links):

Schloss Pillnitz: Vergangenheit und Gegenwart
Freitreppe Schloss Pillnitz, Größe:54x81cm

Quellen:
schlosspillnitz.de

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.